Vitamin D gegen Corona: Wirksamkeit noch unklar
Mit Vitamin D einer Corona-Infektion vorbeugen? Oder eine Covid-19-Erkrankung lindern? Ob das möglich ist, kann die Wissenschaft derzeit noch nicht beantworten. […]
Mit Vitamin D einer Corona-Infektion vorbeugen? Oder eine Covid-19-Erkrankung lindern? Ob das möglich ist, kann die Wissenschaft derzeit noch nicht beantworten. […]
Dass Knoblauch gegen eine Infektion mit dem Coronavirus oder gegen eine Erkältung schützen kann, ist ein Mythos. Wissenschaftliche Hinweise auf eine solche Wirkung gibt es nicht. […]
>Einfach immer Orangensaft trinken und sich dadurch gegen Demenz schützen? Wäre schön, ist aber nicht belegt. […]
>Eine Umstellung auf ballaststoffreiche Ernährung oder die Einnahme von Flohsamen oder Weizenkleie sollen Darmkrebs vorbeugen. Studien sprechen gegen diese Theorie. […]
>Allgemeine Gesundheits-Checks für Erwachsene sollen Krankheiten und Todesfälle verhindern. Doch die Programme haben nicht die erhoffte Wirkung. […]
>Die Grippe-Impfung schützt vor Influenza und möglichen schweren Folgeerscheinungen. Dieser Schutz ist gut, aber nicht perfekt. Ein kleiner Teil der Geimpften erkrankt. […]
>Ein gesetzliches Rauchverbot ist, zumindest in Österreich, umstritten. Dabei fördert es die Gesundheit der gesamten Bevölkerung – inklusive Nichtraucherinnen und Nichtraucher. […]
>Nach einer Ansteckung mit HIV helfen bestimmte Medikamente. Dieselben Pillen können auch vorbeugend wirken: PrEP-Tabletten senken das HIV-Infektionsrisiko deutlich. […]
>Vitamin D wird eine ganze Reihe von positiven gesundheitlichen Effekten zugeschrieben. Dass die regelmäßige Einnahme Krebs verhindern kann, ist jedoch unwahrscheinlich. […]
>Dunkle Schokolade soll den Cholesterinspiegel und Blutdruck senken und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen helfen. Eine Annahme, die bei hohem Schoko-Konsum aber wohl zu optimistisch ist. […]
>Es lohnt sich, Produkte aus Vollkorn statt aus raffiniertem Getreide zu wählen. Die Gesundheitsvorteile sind zahlreich. […]
>Vitaminpräparate bewahren nicht vor lebensbedrohlichen Krankheiten. Einzelne könnten sogar die Wahrscheinlichkeit für einen frühzeitigen Tod erhöhen. […]
>In Frankreich sind Herzinfarkte vergleichsweise selten. Angeblich sorgt dafür der beliebte Rotwein. Ob das tatsächlich so ist, ist jedoch kaum untersucht. […]
>Kurkuma, ein wichtiger Bestandteil indischer Currys, soll Krebs bekämpfen können. Belege durch aussagekräftige Studien mit menschlichen Patienten sind aber Mangelware. […]
>Grüner Tee schützt angeblich vor Krebs. Eine Zusammenfassung bisheriger Studienergebnisse deutet jedoch darauf hin, dass an dem Mythos nichts dran ist. […]
>Eine angeblich herzschonende, mit Pflanzensterinen angereicherte Margarine soll den Cholesterinspiegel senken. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie in Wahrheit dem Herz schaden. […]
> Der BH schnürt die Brust so ein, dass die Lymphflüssigkeit nicht gut fließen kann, dadurch wird das Brustkrebsrisiko stark erhöht – so der Mythos. Sind Büstenhalter tatsächlich gefährlich? […]
>30 Prozent aller Menschen haben im Herz eine kleine Verbindung zwischen rechter und linker Vorkammer. Meist bleibt das unbemerkt, aber nach einem Schlaganfall kann es eine Rolle spielen. […]
>Tägliche Einnahme des Kopfwehmittels ASS (zB. Aspirin®) soll vor Krebs schützen.Der Vorteil ist gering, das Risiko für innere Blutungen jedoch nicht. […]
>Eine Antikrebs-Hoffnung soll der Pflanzeninhaltsstoff Apigenin sein, so die Vorarlberger Nachrichten. Als Nahrungsergänzungsmittel soll er Krebs vorbeugen und dessen Behandlung unterstützen. Bisherige Studienergebnisse deuten jedoch auf das Gegenteil hin. […]
>Warum wird so wenig für die Vorbeugung von Demenz getan, fragt sich eine Medizinerin im Online-Standard. Ein aktives, sozial erfülltes und gesundes Leben würden geistige Umnachtung im Alter verhindern. Forscher sind da weniger optimistisch – aber nicht völlig hoffnungslos. […]
>Der Konsum von Marihuana reduziert das Risiko an Diabetes zu erkranken, schreibt News.at. Tatsächlich geben wissenschaftliche Untersuchungen vorsichtige Hinweise auf eine solche Wirkung. Eine Empfehlung von Marihuana zur Vorbeugung von Diabetes ist das aber noch nicht. […]