HPV-Impfung: was sind die Fakten?
>Die HPV-Impfung senkt das Risiko für Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs. Wahrscheinlich schützt die Impfung langfristig auch vor Krebs. Doch der Schutz ist nicht vollständig. […]
>Die HPV-Impfung senkt das Risiko für Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs. Wahrscheinlich schützt die Impfung langfristig auch vor Krebs. Doch der Schutz ist nicht vollständig. […]
>Nach einer Ansteckung mit HIV helfen bestimmte Medikamente. Dieselben Pillen können auch vorbeugend wirken: PrEP-Tabletten senken das HIV-Infektionsrisiko deutlich. […]
>Eine Hormontherapie kann Frauen bei Wechsel-Beschwerden helfen. Zur Vorbeugung von Erkrankungen sind sie ungeeignet. Denn schwerwiegende Nebenwirkungen drohen. […]
>Fit, dynamisch und ein Gefühl wie mit 30 – das Hormon Dehydroepiandrosteron (DHEA) soll die Alterung bremsen. Was taugt das „Jungbrunnen-Hormon“? […]
>Pornografie sorgt seit jeher für heftige Diskussionen. Angeblich zeigt eine Studie sogar, dass häufiger Pornografiekonsum das Gehirn schrumpfen lässt. Was ist dran? […]
>Selbstbefriedigung als wirksame Vorbeugung gegen Krebs – kann diese freudige Nachricht stimmen? Bisherige Studienergebnisse bejahen vorsichtig. […]
>Kondome verhindern ungewollte Schwangerschaften und schützen vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Laut einem Artikel auf die-frau.at machen sie jedoch Frauen depressiv. Kann das stimmen? […]
> [Aktualisiert, ursprünglich veröffentlicht 20. 7. 2011] Als innovatives Verhütungsmittel angepriesen, wird dem „Verhütungskettchen“ Gynefix® in einem Artikel der Tageszeitung „Österreich“ eine mit der Antibabypille vergleichbare Sicherheit zugesprochen. Bei Gynefix® handelt es sich um eine Kette aus Kupfergliedern, die vom Arzt in die Gebärmutter eingelegt und in der Gebärmutterdecke befestigt wird. Eine systematische Literaturrecherche ergibt, […]
>Eine von 200 US-Frauen wird als Jungfrau schwanger, glaubt man einer auf ORF.at erwähnten Studie. Mögliche Ursachen für dieses Phänomen sind bisher kaum erforscht. Nicht völlig ausschließen können Wissenschaftler allerdings, dass die fraglichen Mütter fehlerhafte Angaben gemacht haben. Ein Medizin-Transparent-Weihnachtsbeitrag mit Augenzwinkern. […]
>Sexuelle Aktivität soll Kopfschmerzen lindern können, melden derStandard.at und oe24.at. Bei einzelnen Personen mag das funktionieren, verlassen sollte man sich auf die schmerzstillende Wirkung aber nicht. […]
>Eine neue Antibabypille mit „natürlichem Östrogen“ soll viele Vorteile gegenüber älteren Präparaten haben, schreiben Krone und Kleine Zeitung. Die Behauptung, sie hätte weniger Nebenwirkungen als andere Pillen, lässt sich wissenschaftlich allerdings nicht belegen. […]
>WLAN-Strahlung tötet Spermien ab und macht unfruchtbar, so Krone und Österreich. Müssen Männer in Zukunft auf Laptops mit Drahtlos-Internet verzichten, oder werden hier aus Studienergebnissen übertriebene Schlussfolgerungen gezogen? (aktualisiert 14.4.2014) […]
>Die Anti-Baby-Pille führt Frauen laut Kronenzeitung zur Wahl eines falschen Partners und kann Beziehungen gefährden. Starke Worte, für die es so keine wissenschaftlichen Belege gibt, auch wenn einzelne Studien einen leichten Zusammenhang zwischen Pille und Auswahl eines Partners finden. […]