Geburt: Abwarten oder einleiten?
Die Einleitung der Geburt kann vorteilhaft für Neugeborene und Mutter sein. Besonders wichtig: Im Vergleich zum Abwarten können (ohnehin seltene) Todesfälle von Babys verhindert werden. […]
Die Einleitung der Geburt kann vorteilhaft für Neugeborene und Mutter sein. Besonders wichtig: Im Vergleich zum Abwarten können (ohnehin seltene) Todesfälle von Babys verhindert werden. […]
Dass Ultraschall-Untersuchungen für das Ungeborene schädlich sind, hat sich in Studien nicht bestätigt. Einen Beleg für absolute Sicherheit gibt es aber nicht. […]
>So manche Schwangere setzt auf Akupunktur, um die Geburt einzuleiten. Bisherige Studien zeigen jedoch, dass das wahrscheinlich nicht funktioniert. […]
>Schwangeren wird häufig empfohlen, vorbeugende Damm-Massagen durchzuführen. Dies soll weit verbreiteten Geburtsverletzungen entgegenwirken. […]
>Genetische Bluttests bei Schwangeren können zeigen, ob das Ungeborene vom Down-Syndrom betroffen ist. Komplette Gewissheit bietet der Test jedoch nicht. […]
>Werdende Eltern wünschen sich ein gesundes Baby und eine problemlose Schwangerschaft. Ob Präparate mit Vitamin D dabei helfen, ist nicht gut geklärt. […]
>Um Inkontinenz vorzubeugen oder diese zu behandeln, wird Frauen in den verschiedensten Lebensphasen ein gezieltes Beckenbodentraining empfohlen. Der Studienlage nach zu Recht. […]
>Neurodermitis kann das Leben zur Qual machen. Mit Probiotika-Kapseln in Schwangerschaft und Stillzeit könnten werdende Eltern ihre Kinder möglicherweise davor bewahren. […]
>Fisch in der Schwangerschaft soll gut für die Hirnentwicklung der ungeborenen Kinder sein. Mit Quecksilber belasteter Fisch könnte jedoch das Gegenteil bewirken. […]
>Viele Schwangere haben Angst, Kaffee könnte dem heranwachsenden Baby schaden. Ob das stimmt, ist nicht geklärt, in Maßen könnte er aber unbedenklich sein. […]
>In der Schwangerschaft zuzunehmen ist normal. Zu viel kann aber zu Problemen führen – dann helfen Sport und richtige Ernährung. Das könnte auch für das Baby gut sein. […]
>Nicht nur Sportler fürchten sie: schmerzhafte Muskelkrämpfe. Dagegen hilft doch Magnesium – oder? In klinischen Studien finden sich keine überzeugenden Belege für die Wirksamkeit, nur bei Schwangeren gibt es Hinweise auf einen kleinen Nutzen. […]
>Manche fühlen sich durch Rauchverbote eingeschränkt, auch wenn sie der Gesundheit nachweislich nutzen. Möglicherweise verringern sie sogar das Risiko für Frühgeburten. […]
>Eine von 200 US-Frauen wird als Jungfrau schwanger, glaubt man einer auf ORF.at erwähnten Studie. Mögliche Ursachen für dieses Phänomen sind bisher kaum erforscht. Nicht völlig ausschließen können Wissenschaftler allerdings, dass die fraglichen Mütter fehlerhafte Angaben gemacht haben. Ein Medizin-Transparent-Weihnachtsbeitrag mit Augenzwinkern. […]
>Kinder, die im Mai gezeugt werden, haben ein höheres Risiko zu früh zur Welt zu kommen, berichtet derStandard.at. Dabei könnte die Grippe eine zentrale Rolle spielen. […]
>Starke Luftverschmutzung soll das Risiko verdoppeln, ein autistisches Kind zur Welt zu bringen, schreiben etliche Medien. Doch die Studienergebnisse, die das beweisen sollen, sind ungenau. Um das mögliche Risiko abzuklären, sind gründlichere Untersuchungen notwendig. […]
>Eine hohe Pollenbelastung am Ende der Schwangerschaft soll das Asthma-Risiko des Ungeborenen erhöhen, schreibt Österreich online. Die Beweislage ist jedoch unklar, auf eine eindeutige Gefährdung lässt sich nicht schließen. […]
>Mehreren Zeitungsberichten zufolge (Standard, ORF, Salzburger Nachrichten, Kleine Zeitung) ist bei Chemotherapie ab dem 2. Schwangerschafts-Drittel keine Auswirkung auf das Ungeborene zu befürchten. Völlig ausschließen lässt sich ein erhöhtes Risiko aufgrund der wenigen bisher untersuchten Fälle allerdings nicht. […]