Smartsleep: Kein Nachweis für besseren Schlaf
Auch wenn das Nahrungsergänzungsmittel Smartsleep mit der Aussage „aus der Schlafforschung“ wirbt: Wissenschaftliche Beweise für eine Schlaf-verbessernde Wirkung gibt es keine. […]
Auch wenn das Nahrungsergänzungsmittel Smartsleep mit der Aussage „aus der Schlafforschung“ wirbt: Wissenschaftliche Beweise für eine Schlaf-verbessernde Wirkung gibt es keine. […]
Zirben-Möbel riechen nicht nur angenehm, angeblich fördern sie auch Schlaf und Gesundheit. Diese Behauptung muss nicht zwingend falsch sein, wissenschaftlich belegt ist sie allerdings nicht. […]
>Wenn der Bettpartner oder die Bettpartnerin schnarchen, ist die Nachtruhe dahin und der Leidensdruck groß. Ob Schnarch-Sprays oder Gurgellösungen Abhilfe schaffen, ist unklar. […]
>Cannabidiol, kurz CBD, werden zahlreiche Wunderwirkungen angedichtet. Der Stoff aus der Hanfpflanze soll etwa den Schlaf verbessern. Das ist jedoch fraglich. […]
>Der Schulbeginn zeitig in der Früh ist für Teenager (und die ganze Familie) eine echte Plage. Sind Gesundheit und Lernerfolg besser, wenn der Unterricht erst später startet? […]
>Viele Menschen sind überzeugt, dass der Vollmond den Schlaf stört. Die zusammengefassten Ergebnisse bisheriger Studien finden dafür keinen Hinweis. […]
>Laut Feng Shui gehören Spiegel nicht gegenüber das Bett. Ob dies wirklich den Schlaf verbessern kann, ist wissenschaftlich nicht untersucht. […]
>Hopfen gilt als natürliches Hausmittel für besseren Schlaf. Kombi-Präparate, die neben Hopfen noch andere Mittel enthalten, scheinen bei Schlafproblemen jedoch nicht zu helfen. […]
>Baldrian als beliebtes Hausmittel. Es gibt aber keine guten Hinweise darauf, dass Baldrian wirksam gegen Schlafstörungen ist. […]
>Abends länger vor Smartphone, Tablet oder Laptop zu sitzen hindert uns am Einschlafen, warnen Fachleute. Schuld sei das blaue Licht der Bildschirme. Stimmt das? […]
>Gestillte Babys scheinen eine geringere Wahrscheinlichkeit zu haben, am plötzlichen Kindstod zu sterben. Aber auch andere Faktoren beeinflussen dieses Risiko. […]
>„Wie man sich bettet, so liegt man˝ – sagt zumindest der Volksmund. Sind Metall-Bettgestelle eine Gesundheitsgefahr? Wissenschaftliche Studien dazu fehlen. […]
>Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Wer nachts zu wenig Luft bekommt, wird zumeist mit einer speziellen Atemmaske behandelt, die beim Schlafen getragen werden muss. Ein Leser möchte wissen, ob auch andere Maßnahmen helfen können. […]
>Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Der Duft des Lavendels soll für erholsame Nächte sorgen. Wir haben uns die Studien zum – angeblich – schlaffördernden Lavendelaroma genau angesehen. […]
>Mehr als sieben Stunden Schlaf schaden angeblich der geistigen Fitness, so ist eine als Studienergebnis getarnte PR-Meldung. Wahr scheint das Gegenteil zu sein – an geistiger Leistungsfähigkeit büßt eher ein, wer zu wenig schläft. […]
>„Schlafmangel macht dick!“, behaupten manche Medien Auch wenn es Hinweise auf einen Zusammenhang gibt, eindeutige Beweise fehlen. […]
>Gängige verschreibungspflichtige Schlafmittel erhöhen sowohl das Sterberisiko sowie die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, schreibt die Kronenzeitung. Auch wenn vieles darauf hin deutet – dass andere Gründe für das erhöhte Risiko verantwortlich sind, lässt sich nicht mit Sicherheit ausschließen. […]