Raucherentwöhnung mit Hypnose: Wirksamkeit unklar
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Ob Hypnose dabei helfen kann, ist unklar. Bisherige Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. […]
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Ob Hypnose dabei helfen kann, ist unklar. Bisherige Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. […]
Menschen mit Parkinson haben Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen. Durch rhythmische Musiktherapie könnte sich das Gehen ein bisschen verbessern. […]
Zirben-Möbel riechen nicht nur angenehm, angeblich fördern sie auch Schlaf und Gesundheit. Diese Behauptung muss nicht zwingend falsch sein, wissenschaftlich belegt ist sie allerdings nicht. […]
>Viele Menschen sind überzeugt, dass der Vollmond den Schlaf stört. Die zusammengefassten Ergebnisse bisheriger Studien finden dafür keinen Hinweis. […]
>Laut Feng Shui gehören Spiegel nicht gegenüber das Bett. Ob dies wirklich den Schlaf verbessern kann, ist wissenschaftlich nicht untersucht. […]
>Amorex, ein rezeptfreies Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke, soll bei Liebeskummer helfen. Einen wissenschaftlichen Beleg dafür gibt es nicht. […]
>Hopfen gilt als natürliches Hausmittel für besseren Schlaf. Kombi-Präparate, die neben Hopfen noch andere Mittel enthalten, scheinen bei Schlafproblemen jedoch nicht zu helfen. […]
>Baldrian als beliebtes Hausmittel. Es gibt aber keine guten Hinweise darauf, dass Baldrian wirksam gegen Schlafstörungen ist. […]
>In Asien ist Ginseng als wertvolles Naturheilmittel weit verbreitet. Ein Extrakt der Wurzel stärkt angeblich die geistige Leistungsfähigkeit und soll sogar bei Alzheimer helfen. […]
>Depressionen sind eine häufige Erkrankung. Kann das indische Gewürz Kurkuma helfen, der Freudlosigkeit und inneren Leere zu entfliehen? […]
>Immer mehr Kinder sind zu dick. Programme, die dem Übergewicht bei Kindern den Kampf ansagen, sind zahlreich. Doch wie hilfreich sind die überhaupt? […]
>Dass Wutanfälle das Herzinfarkt-Risiko erhöhen, klingt plausibel. Studien zeigen: Die Vermutung ist nicht aus der Luft gegriffen, gut belegt ist sie jedoch nicht. […]
>Wer unter Depressionen leidet, hat selten Lust auf Sport. Dabei kann regelmäßige Bewegung unter Umständen helfen, zeigen bisherige Studien. […]
>Abends länger vor Smartphone, Tablet oder Laptop zu sitzen hindert uns am Einschlafen, warnen Fachleute. Schuld sei das blaue Licht der Bildschirme. Stimmt das? […]
Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten häufig unangenehme Begleiterscheinungen auf. Darf man das Entzugssymptome nennen? Die Studienlage spricht dafür. […]
>Schlechter Tag? Ein Stück Schokolade hilft bestimmt, denn die Süßigkeit hebt die Stimmung. Was allerdings wenig mit den Inhaltsstoffen zu tun haben dürfte. […]
>Azofarbstoffe könnten Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität bei Kindern verstärken. Dafür gibt es klare Hinweise, auch wenn die endgültige Bestätigung noch aussteht. Bild: © stockphoto-graf/Fotolia.com […]
>Schwere Gehirnschädigungen durch einen Unfall schränken häufig das Bewusstsein ein. Ob eine Musiktherapie die Genesung beschleunigt, ist bisher nicht ausreichend untersucht. […]
>Kaffee ist ein beliebter Wachmacher. Einige Studien weisen darauf hin, dass Kaffee das Hirn möglicherweise auch langfristig frischhält, indem er das Risiko für Demenz senkt […]
>Rote Teller sollen Medienberichten zufolge beim Abnehmen helfen. Für diese Behauptung ist es zu früh, kurzfristig könnte diese Tellerfarbe allerdings den Appetit auf Snacks etwas zügeln. […]
>Große Teller und Riesenportionen verleiten uns, mehr zu essen. Könnten kleinere Essensportionen uns davor bewahren, dick zu werden? […]
>In der Werbung gilt Kokosöl nicht nur als die gesunde Alternative zu anderen Ölen, sondern soll auch gegen Alzheimer helfen. Aber stimmt das auch? […]
>Ein Extrakt aus der südpazifischen Kava-Kava-Pflanze soll Angstzustände lindern. Aufgrund möglicher Leberschädigungen ist es in Österreich jedoch verboten. […]
>„Wie man sich bettet, so liegt man˝ – sagt zumindest der Volksmund. Sind Metall-Bettgestelle eine Gesundheitsgefahr? Wissenschaftliche Studien dazu fehlen. […]
>Das Blutbild lässt Rückschlüsse auf viele verschieden Erkrankungen zu, aber gibt es auch Aufschluss über psychische Probleme? […]
>Mehr Ruhe und Konzentration für kleine Zappelphillips – das verspricht die orthomolekulare Medizin. Wissenschaftliche Belege fehlen jedoch. […]
>Die Pharmaindustrie verdient Milliarden mit Medikamenten gegen Depressionen. Sind die Mittel trotz enormer Verbreitung vielleicht nicht wirksam? […]
>Vitamin D wird in Medien als Patentrezept gegen unterschiedlichste Krankheiten empfohlen. So soll eine ausreichende Versorgung mit dem Allroundvitamin auch einen Einfluss auf Demenzerkrankungen haben? […]
>Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Der Duft des Lavendels soll für erholsame Nächte sorgen. Wir haben uns die Studien zum – angeblich – schlaffördernden Lavendelaroma genau angesehen. […]
p> Lässt sich das Gehirn wie ein Muskel trainieren und können wir uns mit bestimmten Übungen intelligenter machen? Oder müssen wir mit dem auskommen, was unsere Nervenzellen ganz von sich aus leisten? […]
>Alzheimer macht die Betroffenen im Laufe der Zeit pflegebedürftig. Für die Demenz-Erkrankung gibt es zur Zeit keine Heilung. Ob Alpha-Liponsäure Alzheimer zumindest lindern kann, ist fraglich. Verlässliche Studien fehlen. […]
>In der Volksmedizin kommt Johanniskraut seit Jahrhunderten als Stimmungsaufheller zum Einsatz. Doch hat die Pflanze auch in der modernen Depressions-Therapie einen Platz verdient? […]
>Meditation soll helfen, Belastung durch Stress abzubauen. Die Forschung scheint diese Wirkung zu belegen, eine Bestätigung durch weitere Studien ist jedoch notwendig. […]
>Ein Internet-basiertes Selbsthilfe-Training soll die Belastung durch Tinnitus reduzieren können. Das könnte tatsächlich funktionieren, mehr Forschung ist jedoch nötig. […]
>Mehr als sieben Stunden Schlaf schaden angeblich der geistigen Fitness, so ist eine als Studienergebnis getarnte PR-Meldung. Wahr scheint das Gegenteil zu sein – an geistiger Leistungsfähigkeit büßt eher ein, wer zu wenig schläft. […]
>Kondome verhindern ungewollte Schwangerschaften und schützen vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Laut einem Artikel auf die-frau.at machen sie jedoch Frauen depressiv. Kann das stimmen? […]
>Bei vielen Krankheiten setzen Betroffene und Therapeuten auf tierische Hilfe: Hunde, Pferde, Delfine und andere Tiere sollen die Gesundheit fördern. Mit Erfolg? […]
>Omega-3/6-Fettsäuren sollen Kindern mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) helfen, ruhiger zu werden. Belege dafür gibt es jedoch keine. […]
>Erwartungen, Ängste und Hoffnungen beeinflussen den Erfolg von medizinischen Behandlungen, im Guten wie im Schlechten. Sie können eine Zuckertablette so wirksam wie ein Medikament machen, aber die Wirkung eines Medikaments auch aufheben – und sogar Nebenwirkungen verursachen. Zumindest laut einem Artikel im Standard entscheidet ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch über die Wirksamkeit von Schmerzmitteln. […]