Spirulina: „Superfood“ ohne Wirkung?
Angeblich ist sie der Booster für die Gesundheit schlechthin: die Blaualge Spirulina. Bisher konnten Studien eine solche Wirkung jedoch nicht nachweisen. […]
Angeblich ist sie der Booster für die Gesundheit schlechthin: die Blaualge Spirulina. Bisher konnten Studien eine solche Wirkung jedoch nicht nachweisen. […]
Für die meisten Mittel gegen Erkältungen fehlen Hinweise auf positive Effekte. Präparate mit Zink sind eine Ausnahme. Möglicherweise können sie die Krankheitsdauer ein wenig verkürzen. […]
„Mehr Leistungsfähigkeit“ und „in 90 Tagen ein neuer Mensch“ – mit Aussagen wie diesen bewirbt die Herstellerfirma ihr Nahrungsergänzungsmittel LaVita. Was ist dran?“ […]
Dass Coenzym Q10 bei Parkinson helfen könnte, hat sich in Studien nicht bestätigt. […]
Melatonin kann vielleicht die Beschwerden durch Zeitverschiebungen beim Reisen etwas lindern. Es sind aber noch viele Fragen offen. […]
Biotin soll die Haare stärken und sogar schneller wachsen lassen. Beweise für diese Wirkungen aus wissenschaftlichen Studien gibt es dafür nach aktuellem Stand keine. […]
Eine vermehrte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren bietet keinen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder vorzeitigem Tod. Das konnten Studien eindeutig belegen. […]
Auch wenn das Nahrungsergänzungsmittel Smartsleep mit der Aussage „aus der Schlafforschung“ wirbt: Wissenschaftliche Beweise für eine Schlaf-verbessernde Wirkung gibt es keine. […]
Chondroitin ist ein wichtiger Bestandteil von Knorpelgewebe, das sich bei Arthrose abnützt. Geschluckt hilft Chondroitin wohl nicht gegen die Beschwerden bei Gelenkverschleiß. […]
Tryptophan ist die Vorstufe des Glückshormons Serotonin. Ob es die Beschwerden einer Depression lindern kann, ist nicht belegt. Aussagekräftige Studien fehlen. […]
Seit einigen Jahren werden Rotschimmelreis-Produkte als „natürliche“ Cholesterinsenker angeboten. Harmlos sind sie jedoch keineswegs. […]
Das „Miracle Mineral Supplement“, kurz MMS, ist kein Wundermittel. Es handelt sich schlicht und ergreifend um Chlorbleiche. Eine heilende Wirkung ist weder belegt noch plausibel. […]
Kapseln mit dem „Schmiermittel“ Hyaluronsäure sollen die Beschwerden bei einer Arthrose im Knie lindern. Diese Behauptung ist aber unzureichend untersucht. […]
Propolis, Xyloglucan, Gelatine und Hibiskus sollen in Kombination Beschwerden lindern und Blasenentzündungen vorbeugen. Aussagekräftige Studien dazu fehlen jedoch. […]
Der Chaga-Pilz wird als Heilpilz beworben. Nachgesagt wird ihm eine Wirkung gegen Krebs, Diabetes und andere Leiden. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es jedoch nicht. […]
Thymian in allerlei Gerichten ist eine feine Sache. Ob das Kraut aber dem Gedächtnis auf die Sprünge hilft, wie Internet-Seiten behaupten? Das ist bislang nicht in aussagekräftigen Studien untersucht. […]
Ingwer würzt viele Gerichte und Getränke. Doch hilft der Wurzelstock auch gegen Brustkrebs? Berichte im Internet schüren hier Hoffnung. Doch jegliche Beweise fehlen. […]
Dem „Superfood“ Chia werden zahlreiche Wirkungen nachgesagt. Bisherige Studien deuten jedoch darauf hin, dass die schwarzen Samen die Gesundheit nicht fördern. […]
Gerüchten zufolge soll die Frucht des Tropenbaums Graviola gegen Krebs wirken. Aussagekräftige Studien dazu? Fehlanzeige! […]
Viele Frauen wollen Regelschmerzen mit natürlichen Mitteln lindern. Ein oft empfohlenes Hausmittel: Magnesium. Ob der Mineralstoff wirklich hilft, ist jedoch unklar. […]
>Ursachen für Probleme beim Sex gibt es viele. Präparate mit Maca sollen dagegen helfen. Ob Maca wirklich wirkt, ist noch nicht ausreichend untersucht […]
>Weihrauch wird nicht nur für religiöse Zwecke verwendet. Er könnte auch bei schmerzhafter Gelenksabnutzung helfen. Die Wirkung dürfte allerdings nur gering sein. […]
>Exadipin wird als pflanzliches Mittel zum Abnehmen beworben. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Belege, dass das auch funktioniert. […]
>Zimt verfeinert nicht nur Süßspeisen. Das Gewürz soll auch bei Diabetes helfen. Bisherigen Studien zufolge ist an dieser Behauptung jedoch nichts dran. […]
> Bei Multipler Sklerose (MS) schädigen Entzündungen zunehmend Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark. Hilft eine „antientzündliche Ernährung“? […]
>Nahrungsergänzungsmittel mit Silizium sollen die Knochen stärken, Nägel und Haare festigen und die Haut elastischer machen. Wissenschaftliche Nachweise fehlen jedoch. […]
>Cranberrys werden schon lange bei der Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt. Was sagt die Wissenschaft zu dieser Tradition? […]
> Goji gilt als wahre „Wunderfrucht“ für die Gesundheit. Sind die vielen Behauptungen rund um die Beere sind tatsächlich belegt? […]
>Gegen Schuppenflechte werden zahlreiche Mittelchen zum Einnehmen beworben. Lindern Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl die Beschwerden? […]
>Im Reagenzglas fängt der rosa Farbstoff Astaxanthin „freie Radikale“ ab, bevor sie Zellen schädigen. Aber hilft die Einnahme gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? […]
> Nahrungsergänzungsmittel mit Kalzium aus japanischen Korallen sollen zahlreichen Zivilisationskrankheiten vorbeugen. Belege zum Nutzen von diesem speziellen Korallen-Kalzium fehlen. […]
>Es klingt verlockend: einfach Amla-Beeren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen und die Cholesterinwerte normalisieren. Doch Studien dazu fehlen. […]
>Amorex, ein rezeptfreies Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke, soll bei Liebeskummer helfen. Einen wissenschaftlichen Beleg dafür gibt es nicht. […]
>Hopfen gilt als natürliches Hausmittel für besseren Schlaf. Kombi-Präparate, die neben Hopfen noch andere Mittel enthalten, scheinen bei Schlafproblemen jedoch nicht zu helfen. […]
>Die Nachwirkungen durchzechter Nächte können unangenehm sein. Kaktusfeigen-Extrakt soll’s wieder gut machen. Doch wissenschaftliche Belege dafür fehlen. […]
>In Kapselform sollen Artischocken-Präparate gegen Verdauungsbeschwerden helfen. Ob das funktioniert, bleibt offen. […]
>Wie schön wäre es, wenn eine ‚natürliche Wunderpille’ dem unerwünschten Speck zu Leibe rücken könnte. Vielleicht helfen ja Nahrungsergänzungsmittel mit Kaktusfeige? […]
>In Asien ist Ginseng als wertvolles Naturheilmittel weit verbreitet. Ein Extrakt der Wurzel stärkt angeblich die geistige Leistungsfähigkeit und soll sogar bei Alzheimer helfen. […]
>Depressionen sind eine häufige Erkrankung. Kann das indische Gewürz Kurkuma helfen, der Freudlosigkeit und inneren Leere zu entfliehen? […]
>Der Moringa-Baum gilt als vielfältiges Naturheilmittel – in Indien genauso wie in heimischen Drogerien. Eine gesundheitsfördernde Wirkung ist jedoch nicht belegt. […]
>Abgenützte Gelenke sind im Alter die häufigste Ursache für Schmerzen. Können die Wurzeln der Teufelskralle bei dieser Erkrankung helfen? […]
>Bisherigen Studien zufolge scheinen Vitamine den Sehverlust bei Makuladegeneration etwas zu verlangsamen. Zur Vorbeugung der Augenerkrankung sind sie jedoch nutzlos. […]
>Vitamin C gilt als wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen. Dass es sich dabei um einen Mythos handelt, wissen nur wenige. […]
>Schüßler-Salze sollen allerlei Beschwerden kurieren können. Die alternativmedizinische Methode ist allerdings wissenschaftlich unplausibel. Und wurde noch nie untersucht. […]
>Frauen sollten in der Schwangerschaft Präparate mit Folsäure einnehmen, um Geburtsschäden zu vermeiden. Ob das auch auf Männer zutrifft, ist nicht ausreichend erforscht. […]
>Arthrose trifft im Alter viele Menschen. Viele Betroffene vertrauen auf die Wirkung von Nahrungsergänzung. Doch kann die tatsächlich typische Gelenks-Beschwerden lindern? […]
>Chronische Schmerzen unkompliziert und kostengünstig behandeln: Vitamin D soll es möglich machen. Studien dazu lassen jedoch keine Euphorie aufkommen. […]
>Klingt prima: Mit Calcium Heuschnupfen oder Hautausschläge verhindern. Dass der Mineralstoff bei einer Allergie tatsächlich hilft, ist jedoch nicht belegt. […]
>Zeolith – in Pulverform eingenommen – soll eine entgiftende und gesundheitsfördernde Wirkung haben. Wissenschaftlich ist das nicht haltbar. […]
>Mit dem Älterwerden kommt es oft zu schmerzhaften Gelenksabnutzungen: Können diese durch Nahrungsergänzungsmittel gelindert werden? MSM ist ein Kandidat dafür. […]
>An Fadenwürmern wurde dokumentiert, dass Vitamin B3 zu einem längeren Leben verhilft. Aber gibt es wissenschaftliche Beweise für eine derartige Wirkung am Menschen? […]
>Ribose statt Zucker – das soll dem Körper neuen Schwung geben. Sogar bei Herzproblemen soll Ribose angeblich helfen. Wirkt die süße „Medizin“ tatsächlich? […]
>Können Mikronährstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhöhte Cholesterinwerte senken und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder verbessern? […]
>Proteinpulver sind ein Milliardengeschäft. Die Eiweiße sollen in Kombination mit hartem Training den Muskelaufbau beschleunigen. Wissenschaftler sind sich darüber uneinig. […]
>Der Firma Fenulife zufolge soll ein Extrakt aus Bockshornklee-Samen helfen, Gewicht zu verlieren. Andere preisen die appetitsteigernde Wirkung. Jagen Diäthilfe-Hersteller ihre Kunden ins Bockshorn? […]
>Gerstengras ist reich an Nährstoffen und wird etwa zur Tiermast eingesetzt. Wegen seiner vielen Inhaltsstoffe wird dem Gerstengras auch eine heilsame Wirkung unterstellt. […]
>Vitaminpräparate bewahren nicht vor lebensbedrohlichen Krankheiten. Einzelne könnten sogar die Wahrscheinlichkeit für einen frühzeitigen Tod erhöhen. […]
>Knoblauch senkt angeblich einen zu hohen Blutdruck und das Herz-Kreislauf-Risiko. Belege für eine solche Wirkung gibt es bisher jedoch keine. […]
>Abnehmen ist mühsam. Helfen sollen dabei natürliche Substanzen. Doch können Appetitzügler aus Pflanzenextrakten tatsächlich helfen? […]
>In der Werbung gilt Kokosöl nicht nur als die gesunde Alternative zu anderen Ölen, sondern soll auch gegen Alzheimer helfen. Aber stimmt das auch? […]
>Der Traum von ewiger Jugend und Schönheit – kann ausgerechnet Traubenkernextrakt diese Sehnsüchte erfüllen? […]
>Vitamin C und „Vitalpilze“ im Nahrungsergänzungsmittel „CAPS immu“ sollen laut Hersteller Ringana das Immunsystem stärken. Ausreichend belegt ist das nicht. […]
>Imunoglukan ist ein Mix aus Vitamin C und einem Inhaltsstoff des Austernseitling-Pilzes. Angeblich stärkt das Präparat das Immunsystem, doch dieses Versprechen ist schwer zu halten. […]
>Schmerzhafter Gelenkverschleiß (Arthrose) ist eine der häufigsten Gelenkserkrankungen bei Erwachsenen. Können pflanzliche Mittel helfen, den Leidensdruck zu lindern? […]
>Schon unsere Großeltern vertrauten bei Herzproblemen auf Weißdorn-Präparaten. Doch helfen diese Patienten mit Herzmuskelschwäche tatsächlich? […]
>Mehr Ruhe und Konzentration für kleine Zappelphillips – das verspricht die orthomolekulare Medizin. Wissenschaftliche Belege fehlen jedoch. […]
>Hitzewallungen sind typische Wechseljahresbeschwerden und können die Lebensqualität stark einschränken. Schaffen pflanzliche Hormone Abhilfe? […]
>Nicht nur Sportler fürchten sie: schmerzhafte Muskelkrämpfe. Dagegen hilft doch Magnesium – oder? In klinischen Studien finden sich keine überzeugenden Belege für die Wirksamkeit, nur bei Schwangeren gibt es Hinweise auf einen kleinen Nutzen. […]
>Vitamin D wird in Medien als Patentrezept gegen unterschiedlichste Krankheiten empfohlen. So soll eine ausreichende Versorgung mit dem Allroundvitamin auch einen Einfluss auf Demenzerkrankungen haben? […]
>Wäre doch nur ein Kräutlein gegen sie gewachsen – die gutartige Prostatavergrößerung. Viele betroffene Männer würden gerne mit pflanzlichen Präparaten gegen die lästigen Symptome ‚untenrum’ vorgehen. Doch ob und wie gut die Mittel aus Wurzeln, Blättern, Samen und Früchten wirken, ist meistens ungeklärt. […]
>Manche Nahrungsergänzungsmittel behaupten nicht nur gesund zu sein, sondern auch noch reich zu machen. Behauptungen, die mit Vorsicht zu genießen sind. […]
>In der Volksmedizin kommt Johanniskraut seit Jahrhunderten als Stimmungsaufheller zum Einsatz. Doch hat die Pflanze auch in der modernen Depressions-Therapie einen Platz verdient? […]
>Einige Wissenschaftler vermuten, dass Vitamin K2 hilft, das Herz-Kreislauf-System gesund zu halten. Wie weit ist die Forschung? […]
>Das Nahrungsergänzungsmittel „Souvenaid“ soll den geistigen Verfall bei Alzheimer bremsen. Klinische Studien deuten jedoch das Gegenteil an. […]
>Vitamin E wird eine Wirkung als Anti-Aging-Wundermittel nachgesagt. Bisherige Studien hingegen zeigen: inhohen Dosen könnte es die Lebenserwartung sogar verringern. […]
>Omega-3-Fettsäuren aus fettreichem Fisch sollen Entzündungen der Gelenke lindern und bei Rheuma helfen. Belege für diese Behauptung gibt es jedoch keine. […]
p>Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln bringen oft enttäuschende Ergebnisse Glucosamin könnte möglicherweise eine Ausnahme sein, weitere Forschung ist aber nötig. […]
>Eine Antikrebs-Hoffnung soll der Pflanzeninhaltsstoff Apigenin sein, so die Vorarlberger Nachrichten. Als Nahrungsergänzungsmittel soll er Krebs vorbeugen und dessen Behandlung unterstützen. Bisherige Studienergebnisse deuten jedoch auf das Gegenteil hin. […]
>Omega-3/6-Fettsäuren sollen Kindern mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) helfen, ruhiger zu werden. Belege dafür gibt es jedoch keine. […]
>Beta-Carotin ist nicht nur eine Vorstufe von Vitamin A, es soll auch vor Krebs schützen, so wiederkehrende Medienberichte. Studien widersprechen dem deutlich. […]