Erenumab gegen Migräne: wirksam, aber noch Fragen offen
>Der neue Wirkstoff Erenumab wird als „Migräne-Impfung“ angepriesen. Wie gut kann der Antikörper Schmerzattacken tatsächlich verhindern? […]
>Der neue Wirkstoff Erenumab wird als „Migräne-Impfung“ angepriesen. Wie gut kann der Antikörper Schmerzattacken tatsächlich verhindern? […]
>Botox glättet nicht nur Falten, sondern hilft wahrscheinlich auch gegen Migräne. Es schaltet die Migräne aber nicht aus, sondern reduziert die Attacken nur ein wenig. […]
>Bestimmte Faktoren scheinen bei Migräne-Betroffenen Anfälle auslösen zu können. Ob das auch für das Wetter gilt, können bisherige Studien nicht sicher beantworten. […]
>Akupunktur dürfte Migräne-Anfällen ähnlich gut vorbeugen wie Medikamente. Der Unterschied zu einer Scheinbehandlung ist jedoch gering – das gilt auch für Spannungskopfschmerz. […]
>Wer ausreichend Wasser trinkt, kann damit angeblich Kopfschmerzen vorbeugen. Eine wissenschaftliche Bestätigung für diesen Mythos fehlt. […]
>Jede Migräne-Attacke weniger ist für Betroffene schon eine Hilfe. In diesem Sinne könnte Mutterkraut tatsächlich geringfügig wirksam sein. […]
>Weidenrindentee schmeckt bitter und reizt mitunter den Magen. Dennoch wird er als schonende Alternative zu Aspirin und Ähnlichem beworben. […]
>Mittel aus Pestwurz könnten zumindest geringe Hilfe bei Migräne versprechen, das zeigen bisherige Studien. Der Effekt scheint aber nicht groß zu sein. […]
>Es gibt unterschiedliche Formen von Migräne, schlimm sind sie alle. Umso mehr wird jedes Medikament begrüßt, das Häufigkeit oder Intensität der Attacken reduzieren kann. Wie sehr hilft Topiramat? […]
>Regelmäßiger Sport könnte manchen Migränepatienten helfen, dafür liefern bisherige Studien Hinweise. Gesichert ist dies allerdings noch nicht. […]
> Der Markt zur Selbstbehandlung von Spannungskopfschmerzen oder Migräne ist groß, angeboten werden auch verschiedene Kombinationspräparate. Der Zusatz von Koffein kann bei einigen Menschen die Wirkung gängiger Schmerzmittel geringfügig verstärken. Möglicherweise ist die Kombination von Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol und Koffein wirksamer als die Einzelpräparate. […]
>Erwartungen, Ängste und Hoffnungen beeinflussen den Erfolg von medizinischen Behandlungen, im Guten wie im Schlechten. Sie können eine Zuckertablette so wirksam wie ein Medikament machen, aber die Wirkung eines Medikaments auch aufheben – und sogar Nebenwirkungen verursachen. Zumindest laut einem Artikel im Standard entscheidet ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch über die Wirksamkeit von Schmerzmitteln. […]