Bauchschmerzen durch Kirschen und Wasser?
Es ist ein verbreitetes Gerücht: „Wer Kirschen isst und zugleich Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen“. Mythos oder Wahrheit? […]
Es ist ein verbreitetes Gerücht: „Wer Kirschen isst und zugleich Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen“. Mythos oder Wahrheit? […]
Heilerde zum Einnehmen gilt als natürliches Mittel gegen Gastritis. Ob sie wirklich hilft, ist jedoch nie untersucht worden. […]
>Protonenpumpenhemmer bremsen die Bildung von Magensäure. Davon profitieren zum Beispiel Menschen mit Magengeschwüren. Aber wie steht es bei langfristiger Einnahme um die Risiken? […]
>Mittel aus der Papaya werden zur Linderung von Verstopfung, Blähungen oder Gastritis beworben. Eine positive Wirkung der Papaya auf die Verdauung ist jedoch nicht belegt. […]
>Das Nororvirus verursacht Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Einem Gerücht zufolge soll Zitronensaft den Erreger bekämpfen. Belege dafür gibt es jedoch keine. […]
>Getränke mit Kohlensäure sollen Krebs auslösen sowie Speiseröhre und Magen schädigen können. Wissenschaftliche Beweise für diese Behauptungen fehlen. […]
>Huminsäuren sollen für den Darm eine wahre Wohltat sein. So verspricht es zumindest die Werbung. Aber stimmt das auch? […]
>In Kapselform sollen Artischocken-Präparate gegen Verdauungsbeschwerden helfen. Ob das funktioniert, bleibt offen. […]
>Brokkoli ist nicht nur reich an Vitaminen, er soll auch Gastritis bekämpfen können. Nachweise dafür fehlen jedoch. […]
>Frühes Zufüttern schadet nicht. Eine Nahrungsmittelallergie wird nicht wahrscheinlicher, wenn Babys fragliche Lebensmittel schon früh bekommen. […]
>Bei extremem Übergewicht hilft in einigen Fällen eine Magenverkleinerung. Eine neue Methode verspricht ähnliche Wirksamkeit – in dem nach den Mahlzeiten Nahrung direkt aus dem Magen abgepumpt wird. […]
>Diabetes vom Typ 2 geht meist mit Übergewicht Hand in Hand. Laut „Standard“ und „Salzburger Nachrichten“ bewirken Magenoperationen eine deutliche Besserung dieser chronischen Erkrankung. Auf die Gefahren solcher Operationen sowie risikoärmere Methoden zur Besserung der Diabetes-Symptome wie Gewichtsabnahme oder Bewegung wird allerdings kaum eingegangen. (aktualisiert 12.5.2014) […]