Bauchschmerzen durch Kirschen und Wasser?
Es ist ein verbreitetes Gerücht: „Wer Kirschen isst und zugleich Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen“. Mythos oder Wahrheit? […]
Es ist ein verbreitetes Gerücht: „Wer Kirschen isst und zugleich Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen“. Mythos oder Wahrheit? […]
Ingwer würzt viele Gerichte und Getränke. Doch hilft der Wurzelstock auch gegen Brustkrebs? Berichte im Internet schüren hier Hoffnung. Doch jegliche Beweise fehlen. […]
Dem „Superfood“ Chia werden zahlreiche Wirkungen nachgesagt. Bisherige Studien deuten jedoch darauf hin, dass die schwarzen Samen die Gesundheit nicht fördern. […]
>Laut Medienberichten erhöhen Süßstoffe möglicherweise das Risiko für Diabetes. Was ist dran an diesem Verdacht? […]
>Wegen des Verzichts auf Pflanzenschutzmittel sollen Bio-Produkte gesünder sein als konventionelle Ware. Hat die geringere Belastung auch Einfluss auf das Krebsrisiko? […]
>Getränke mit Kohlensäure sollen Krebs auslösen sowie Speiseröhre und Magen schädigen können. Wissenschaftliche Beweise für diese Behauptungen fehlen. […]
>Eier enthalten reichlich Cholesterin. Bisherige Studien deuten dennoch an, dass bis zu fünf Eier pro Woche die Gesundheit von Herz und Co nicht beeinträchtigen. […]
>In Kapselform sollen Artischocken-Präparate gegen Verdauungsbeschwerden helfen. Ob das funktioniert, bleibt offen. […]
p> Soja gilt als Inbegriff bewusster Ernährung. Doch sind die asiatischen Hülsenfrüchte tatsächlich so gesund? Oder verschlimmert Sojakonsum möglicherweise eine ‚schlummernde’ Schilddrüsenunterfunktion? […]
>Schlechter Tag? Ein Stück Schokolade hilft bestimmt, denn die Süßigkeit hebt die Stimmung. Was allerdings wenig mit den Inhaltsstoffen zu tun haben dürfte. […]
>Den Substanzen Cholin und Lecithin, die in Eiern und einigen anderen Lebensmitteln vorkommen, wird nachgesagt, das Gedächtnis zu verbessern. Studien sind sich da nicht so sicher. […]
>Verdauungsprobleme durch Milchprodukte? Hilfe verspricht das Milchzucker-spaltende Eiweiß Laktase. Ob es hilft, ist jedoch unklar. […]
>Haben wir es selber in der Hand, ob wir an Krebs erkranken? Ein hoher Zuckerkonsum wird oft als Krebsursache ins Spiel gebracht, aber ist das süße Lebensmittel tatsächlich gefährlich? […]
>Im Weizenkorn steckt ein natürlicher Fraßschutz aus der Gruppe der Lektine. Es gibt keine Studien, die zeigen, dass Weizenlektin Menschen schadet. […]
>Süßes ohne Karies und Kalorien – das verspricht Stevia, eine Pflanze aus Südamerika. Doch bringt Stevia tatsächlich (noch weitere) gesundheitliche Vorteile? […]
>In Supermärkten finden sich immer mehr glutenfreie Produkte. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass dieser Gesundheitstrend bei Gesunden Sinn macht. […]
>Mandarinen sollen vor Übergewicht schützen. Doch es gibt keine Studie, die diese Behauptung am Menschen überprüft hätte. […]
>Genmais soll Medienberichten zufolge Krebs auslösen. Tierstudien dazu sind jedoch mangelhaft und nicht aussagekräftig. Langzeitrisiken für den Menschen sind zu wenig untersucht. […]
>Studien deuten darauf hin, dass Schinken, Speck und Würste Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern könnten. Ob dies auch für unverarbeitetes Fleisch gilt, ist jedoch unklar. […]
>Proteinpulver sind ein Milliardengeschäft. Die Eiweiße sollen in Kombination mit hartem Training den Muskelaufbau beschleunigen. Wissenschaftler sind sich darüber uneinig. […]
p> In der zweiten Lebenshälfte viel Milch, Joghurt und Käse zu konsumieren, dürfte das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche im Alter nicht senken. […]
>Azofarbstoffe könnten Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität bei Kindern verstärken. Dafür gibt es klare Hinweise, auch wenn die endgültige Bestätigung noch aussteht. Bild: © stockphoto-graf/Fotolia.com […]
>Ein Großteil aller Kühe in Österreich trägt keine Hörner mehr. Angeblich soll die Milch dadurch weniger gesund sein. Gibt es Belege für diese Behauptung? […]
>Dunkle Schokolade soll den Cholesterinspiegel und Blutdruck senken und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen helfen. Eine Annahme, die bei hohem Schoko-Konsum aber wohl zu optimistisch ist. […]
>Wer Kräutertee und Müsli am Morgen hasst, wird Bulletproof Coffee vielleicht lieben: Starker Kaffee mit viel Fett. Doch warum sollte man so was trinken? […]
>Ein Amerikanischer Herzspezialist macht in seinem Buch „Weizenwampe“ den Weizen zur Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen. Macht Weizen dick und krank? […]
>Es lohnt sich, Produkte aus Vollkorn statt aus raffiniertem Getreide zu wählen. Die Gesundheitsvorteile sind zahlreich. […]
>Vor allem in der TCM gilt Kuhmilch als schleimbildend. Unter anderem soll sie Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten befördern. Ein wissenschaftlicher Beleg für diese Annahme fehlt. […]
>Energie aus der Dose: Energydrinks enthalten Koffein und andere angebliche Wachmacher. Mögliche Auswirkungen der Kult-Getränke auf die Gesundheit sind jedoch kaum erforscht. […]
>In Light-Getränken sind Zucker und Kalorien Mangelware. Allerdings mangelt es auch an wissenschafftlichen Beweisen zur Wirkung der Light-Limos. Machen sie dick oder dünn? Das ist unklar. […]
>Glutamat kann angeblich das „China-Restaurant-Syndrom“ mit Taubheitsgefühlen, Schwäche und Herzrasen auslösen. Wissenschaftliche Hinweise auf solche Unverträglichkeiten fehlen. […]
>Viele Schwangere haben Angst, Kaffee könnte dem heranwachsenden Baby schaden. Ob das stimmt, ist nicht geklärt, in Maßen könnte er aber unbedenklich sein. […]
>Dass am Bierbauch das Bier schuld ist, klingt logisch. Dabei ist das gar nicht so sicher, Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. […]
>Jodmangel war früher ein verbreitetes Gesundheitsproblem. Möglicherweise ist jedoch auch zuviel Jod schädlich, es könnte eine Schilddrüsenunterfunktion verursachen. […]
>Eine angeblich herzschonende, mit Pflanzensterinen angereicherte Margarine soll den Cholesterinspiegel senken. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie in Wahrheit dem Herz schaden. […]
> „Milch ist gesund“ lautet das allgemeine Credo. Für Säuglinge gilt jedoch: Muttermilch vor Kuhmilch. Denn die tierische Milch kann bei Babys Eisenmangel verursachen. […]
>Wer auf gekochte Lebensmittel verzichtet, verspricht sich davon ein gesünderes Leben. Doch ob das tatsächlich stimmt, ist bisher unzureichend untersucht. […]
>Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken der Menschheit. Fördert das anregende Gebräu den Tod durch Tumore? Oder schützt es sogar davor? […]
>Frühes Zufüttern schadet nicht. Eine Nahrungsmittelallergie wird nicht wahrscheinlicher, wenn Babys fragliche Lebensmittel schon früh bekommen. […]
>Probiotika sollen Depressionen lindern und Stress verringern können. Ob Probiotika unsere Stimmung beeinflussen können, wurde jedoch nie wissenschaftlich untersucht. […]
>Milch soll das Tumorwachstum fördern, behauptet eine Hals-Nasen-Ohren-Ärztin auf derStandard.at. Wie gefährlich ist der Konsum von Milchprodukten, stimmt das? Die Wissenschaft sagt: Jein. […]
>Niemand trinkt Alkohol oder Kaffee, um länger zu leben – aber es wäre eine angenehme Nebenwirkung. Können Alkohol oder Koffein die Lebenserwartung wirklich erhöhen? […]