Laser zur Haarentfernung: besser als IPL?
>Unerwünschte Haare werden durch Dioden-Laser und gepulste Lichtblitze (IPL) dauerhaft um die Hälfte reduziert. Studien zufolge funktionieren beide Methoden ähnlich gut. […]
>Unerwünschte Haare werden durch Dioden-Laser und gepulste Lichtblitze (IPL) dauerhaft um die Hälfte reduziert. Studien zufolge funktionieren beide Methoden ähnlich gut. […]
>Der riesige US-Konzern Johnson & Johnson wurde in einem Prozess verurteilt, weil seine talkhaltigen Produkte keine Warnung vor einem eventuellen Krebsrisiko enthalten. Ist Talk gefährlich? […]
>Farbstoffe in Lippenstiften können durch Schwermetalle verunreinigt sein. Ob das die Gesundheit gefährdet, ist jedoch nicht ausreichend erforscht. […]
>Hormonell aktive Substanzen in kosmetischen Produkten sollen mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Was wissen wir über das Risiko? […]
>Sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in Antifaltencremes soll Coenzym Q10 unzählige Wunder bewirken, schreibt die Krone – so etwa eine Verjüngung des Hautbildes. Wissenschaftliche Studien, die auf eine solche Wirkung hindeuten, gibt es allerdings keine. Lediglich für eine möglicherweise Blutdruck-senkende Wirkung existieren vorsichtige Hinweise. […]
>Mit großteils wirkungslosen Kosmetikprodukten zur Bekämpfung von Cellulite („Orangenhaut“) lässt sich ein gutes Geschäft machen. Eine momentan beworbene Creme auf Basis von Sterol-Verbindungen (Wirkstoff Quadrollol®) soll die als unästhetisch empfundenen Hauteindellungen verschwinden lassen. Die wissenschaftliche Untersuchung, die laut Hersteller die Wirksamkeit der Anti-Cellulite-Creme belegen soll, weist allerdings gravierende Mängel auf. Auch in der wissenschaftlichen Fachliteratur […]