Medistus Antivirus: unklarer Wirkstoff ohne Belege
Bieten Medistus Antivirus Lutschpastillen Schutz vor Infektionen? Aussagekräftige Studien dazu fehlen. Auch der enthaltene Wirkstoff ist ein Geheimnis. […]
Bieten Medistus Antivirus Lutschpastillen Schutz vor Infektionen? Aussagekräftige Studien dazu fehlen. Auch der enthaltene Wirkstoff ist ein Geheimnis. […]
Für die meisten Mittel gegen Erkältungen fehlen Hinweise auf positive Effekte. Präparate mit Zink sind eine Ausnahme. Möglicherweise können sie die Krankheitsdauer ein wenig verkürzen. […]
Echinacea gilt als natürliches Mittel gegen Erkältungen. Studienergebnisse sind teilweise widersprüchlich, doch ein vorbeugender Effekt ist möglich. […]
Auch ein Mythos: Dass Präparate mit Zistrose vor einer Corona-Infektion oder Erkältungen schützen. Denn das wurde nie in aussagekräftigen Studien untersucht. […]
Dass Knoblauch gegen eine Infektion mit dem Coronavirus oder gegen eine Erkältung schützen kann, ist ein Mythos. Wissenschaftliche Hinweise auf eine solche Wirkung gibt es nicht. […]
Dass ein Nasenspray mit Carrageen aus der Rotalge Erkältungsviren bremst, ist wenig wahrscheinlich. Eine vorbeugende Wirkung gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 ist nicht belegt. […]
Sport könnte dem Immunsystem nutzen und Dauer und Schwere von Atemwegsinfekten verringern. Verhindern dürfte er sie jedoch nicht. Für Covid-19 ist das aber unklar. […]
Ätherische Öle duften gut und sind vielseitig verwendbar. Ob sie auch vor Infektionen mit Viren schützen? Studien mit Menschen fehlen bisher. […]
Wirkt Vitamin D vorbeugend gegen die Infektion mit Erkältungs- und Grippe-Viren? Wahrscheinlich nicht, zeigen bisherige Studien – zumindest bei leichtem Vitamin-D-Mangel. […]
Propolis soll das Immunsystem stärken und vor dem Coronavirus schützen. Auch gegen Erkältungen und Grippe soll Propolis helfen. Belege für diese Behauptungen fehlen. […]
Ob Gurgeln mit Wasserstoffperoxid gegen Halsweh und Schnupfen hilft, wurde wissenschaftlich nie untersucht. Auch zu den Risiken ist wenig bekannt. […]
Kaltes Duschen und Baden oder das Treten von kaltem Wasser soll die Abwehrkräfte stärken. Es ist aber nicht ausreichend belegt, dass kaltes Wasser vorbeugend wirkt. […]
>Gegen lästige Erkältungsviren soll ein Spray mit dem Verdauungsenzym Trypsin helfen. Wir haben recherchiert, ob es für „Viruprotect“ gute Wirkungsnachweise gibt. […]
>Honig gilt als traditionelles Hausmittel gegen akuten Husten. Wir haben recherchiert, ob Honig den Husten von Kindern lindern und verkürzen kann […]
>Ob als Nasendusche, Spray oder zum Inhalieren – Kochsalzlösung gilt als Hausmittel gegen Schnupfen und Husten. Erforscht ist die Wirkung jedoch kaum. […]
>Die Wurzel der Kapland-Pelargonie soll Erkältungen und Bronchitis natürlich heilen. Dass die Pflanze aus Südafrika tatsächlich hilft, ist nicht gut belegt. […]
>Hühnersuppe bei Erkältung, das empfehlen Großmütter seit Generationen. Doch was sagt die Wissenschaft, kann man mit dampfender Hühnerbrühe einen Schnupfen schnell loswerden? […]
>Vitamin C gilt als wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen. Dass es sich dabei um einen Mythos handelt, wissen nur wenige. […]
>Vor allem in der TCM gilt Kuhmilch als schleimbildend. Unter anderem soll sie Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten befördern. Ein wissenschaftlicher Beleg für diese Annahme fehlt. […]
>Schon seit der Kindheit vertrauen wir auf den wohlschmeckenden Löffel Sirup, in der Werbung erlösen rezeptfreie Hustensäfte selbst von schweren Hustenattacken geplagte Menschen. In der Realität jedoch gibt es keinen Beweis, dass solche Hustenmittel auch tatsächlich wirken. […]