Polyneuropathie: Helfen Uridin und Cytidin?
Helfen Präparate mit Uridin oder Cytidin bei Nervenbeschwerden (Polyneuropathie)? Das ist unserer Recherche nach bislang nicht in aussagekräftigen Studien untersucht. […]
Helfen Präparate mit Uridin oder Cytidin bei Nervenbeschwerden (Polyneuropathie)? Das ist unserer Recherche nach bislang nicht in aussagekräftigen Studien untersucht. […]
Ob ein Produkt namens „BestProvita Diabetin“ Menschen mit Typ-2-Diabetes tatsächlich vor Folgeschäden schützt, ist nicht belegt. Gleiches gilt auch für einen der Inhaltsstoffe: Heidelbeere. […]
>Für Menschen mit Diabetes kann eine Unterzuckerung gefährlich werden. Diabetikerwarnhunde sollen diese Hypoglykämien erkennen. Wie verlässlich sind die Vierbeiner? […]
>Eine Pflanze soll gegen die Zuckerkrankheit helfen: der Jambulbaum. Wir haben recherchiert, ob es aussagekräftige Studien zur Wirksamkeit gibt. […]
>Laut Medienberichten erhöhen Süßstoffe möglicherweise das Risiko für Diabetes. Was ist dran an diesem Verdacht? […]
>Zimt verfeinert nicht nur Süßspeisen. Das Gewürz soll auch bei Diabetes helfen. Bisherigen Studien zufolge ist an dieser Behauptung jedoch nichts dran. […]
> Goji gilt als wahre „Wunderfrucht“ für die Gesundheit. Sind die vielen Behauptungen rund um die Beere sind tatsächlich belegt? […]
>Angeblich kann eine Entbindung per Kaiserschnitt gesundheitliche Langzeitfolgen für das Kind haben. Dazu gibt es jedoch kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. […]
>Mandarinen sollen vor Übergewicht schützen. Doch es gibt keine Studie, die diese Behauptung am Menschen überprüft hätte. […]
>Wer in großen Mengen zuckerhältige Softdrinks trinkt, wird eher übergewichtig und dadurch Diabetes-krank. Doch auch ohne Übergewicht scheint Zucker das Diabetesrisiko zu steigern. […]
>Nach wie vor sterben die meisten Menschen in Österreich an den Folgen von Herz-Kreislauferkrankungen. Patienten mit einer Erkrankung des Herzens werden fast immer medikamentös behandelt. Laut Science.orf.at gibt es aber auch eine alternative Behandlungsmöglichkeit: Sport. Demzufolge sterben besonders Schlaganfallpatienten seltener, wenn sie Sport einer medikamentösen Behandlung vorziehen. […]
>Der Konsum von Marihuana reduziert das Risiko an Diabetes zu erkranken, schreibt News.at. Tatsächlich geben wissenschaftliche Untersuchungen vorsichtige Hinweise auf eine solche Wirkung. Eine Empfehlung von Marihuana zur Vorbeugung von Diabetes ist das aber noch nicht. […]
>Diabetesgefahr durch Phthalate in Plastik- und Kosmetikprodukten – davon berichtet „Österreich“ und der „Standard“. Auch wenn es noch keine direkten Belege dafür gibt – vieles deutet tatsächlich darauf hin, dass die Weichmacher das Diabetesrisiko neben anderen Ursachen erhöhen können. […]
>Langes Sitzen und ein inaktiver Lebensstil begünstigen die Entstehung von Typ 2 Diabetes. Laut einer in der Tageszeitung „Heute“ genannten Studie soll allerdings auch täglicher Sport das erhöhte Risiko nicht ausgleichen können. Belege für diese Behauptung gibt es allerdings keine. […]
>Neue Methoden sollen helfen, Diabetes-bedingte Augenerkrankungen früher zu erkennen und besser zu behandeln, informieren die Oberösterreichischen Nachrichten. Die Früherkennung von Netzhaut-Schäden funktioniert mit bisher üblichen Methoden allerdings zuverlässiger, und die Langzeit-Wirksamkeit und Sicherheit einer neuen Injektionsbehandlung sind nur bedingt abgesichert. […]
>Diabetes vom Typ 2 geht meist mit Übergewicht Hand in Hand. Laut „Standard“ und „Salzburger Nachrichten“ bewirken Magenoperationen eine deutliche Besserung dieser chronischen Erkrankung. Auf die Gefahren solcher Operationen sowie risikoärmere Methoden zur Besserung der Diabetes-Symptome wie Gewichtsabnahme oder Bewegung wird allerdings kaum eingegangen. (aktualisiert 12.5.2014) […]