Luftreiniger: kein Aufatmen bei allergischem Asthma
Luftreiniger sollen Pollen und andere Allergene entfernen und so das Leben mit allergischem Asthma erleichtern. Studien finden keinen gesundheitlichen Nutzen. […]
Luftreiniger sollen Pollen und andere Allergene entfernen und so das Leben mit allergischem Asthma erleichtern. Studien finden keinen gesundheitlichen Nutzen. […]
>Bei Menschen mit Asthma kommt es immer wieder zu Atemnot. Kann Schwarzkümmel helfen, die Krankheit besser in den Griff zu bekommen? […]
>Wasserfälle sind nicht nur beeindruckende Naturschauspiele. Sie sollen auch beeindruckend gut bei Asthma helfen. An stichhaltigen Beweisen dafür mangelt es jedoch. […]
>Babyschwimmen ist beliebt. Fachleute befürchten jedoch, dass der Kontakt mit Chlorwasser Asthma und Allergien auslösen könnte. Die Wissenschaft ist sich unsicher. […]
>Die Luft aus Bienenstöcken hilft angeblich bei Asthma und Allergien. Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit fehlen. […]
>Angeblich kann eine Entbindung per Kaiserschnitt gesundheitliche Langzeitfolgen für das Kind haben. Dazu gibt es jedoch kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. […]
>Stärkt es die Immunabwehr des Babys, wenn Eltern einen zu Boden gefallenen Schnuller ablecken, bevor sie ihn dem Kind wieder in den Mund stecken? […]
>Aktualisiert: Elektrisch geladene Luftmoleküle – durch einen Spezialwandanstrich hervorgerufen – wirken dem Wiener Bezirksblatt zufolge hervorragend gegen Allergien und allergisches Asthma. Dies sei durch „Studien“ nachgewiesen. Studien dazu gibt es zwar, Nachweise für eine solche Wirkung sind in ihnen aber keine zu finden. (ursprünglich veröffentlicht am 23.4.2012) […]
>Existieren Beweise für die Wirksamkeit von Osteopathie – möchte ein Leser von medizin-transparent in Bezug auf einen Artikel im Kurier wissen. Da dies jedoch ein Überbegriff für eine Reihe an Behandlungsformen ist, können wir nur Teilantworten liefern. […]
>Eine hohe Pollenbelastung am Ende der Schwangerschaft soll das Asthma-Risiko des Ungeborenen erhöhen, schreibt Österreich online. Die Beweislage ist jedoch unklar, auf eine eindeutige Gefährdung lässt sich nicht schließen. […]
>Haushaltsreiniger und Raumerfrischer in Sprayform sollen bei regelmäßiger Anwendung das Herz schädigen, berichtet Vorarlberg Online. Einen Zusammenhang zu Auffälligkeiten des Herzrhythmus ohne Krankheitssymptome gibt es zwar – ob diese aber zu einer Herzerkrankung führen und Haushaltssprays die tatsächliche Ursache dafür sind, muss erst durch umfassendere Studien geklärt werden. […]