Mit Antikörpern gegen Cholesterin
Tabletten gegen hohes Cholesterin schützen vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Nicht immer reichen sie jedoch aus. Helfen dann zusätzliche Spritzen mit PCSK9-Antikörpern? […]
Tabletten gegen hohes Cholesterin schützen vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Nicht immer reichen sie jedoch aus. Helfen dann zusätzliche Spritzen mit PCSK9-Antikörpern? […]
>Amorex, ein rezeptfreies Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke, soll bei Liebeskummer helfen. Einen wissenschaftlichen Beleg dafür gibt es nicht. […]
>Nach einer Ansteckung mit HIV helfen bestimmte Medikamente. Dieselben Pillen können auch vorbeugend wirken: PrEP-Tabletten senken das HIV-Infektionsrisiko deutlich. […]
p> Homöopathie ist so beliebt wie umstritten. Wir fassen die wissenschaftliche Studienlage zum alternativmedizinischen Streitthema Nummer eins zusammen. […]
>Grapefruits können die Wirkung von Medikamenten verstärken und so zu Überdosierungen führen. Es empfiehlt sich ein Blick auf den Beipackzettel. […]
>Weidenrindentee schmeckt bitter und reizt mitunter den Magen. Dennoch wird er als schonende Alternative zu Aspirin und Ähnlichem beworben. […]
>Die Pharmaindustrie verdient Milliarden mit Medikamenten gegen Depressionen. Sind die Mittel trotz enormer Verbreitung vielleicht nicht wirksam? […]
>Gerinnungshemmer senken das Risiko Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Eine neue Klasse von Gerinnungshemmern steht allerdings im Verdacht, gefährliche Blutungen zu fördern. […]
>Was ist die Heilung einer chronischen Hepatitis C wert? Neue Medikamente greifen das Virus direkt an und haben die Erfolgsaussichten verbessert. Sind sie also ihren hohen Preis wert? […]
>Schon seit der Kindheit vertrauen wir auf den wohlschmeckenden Löffel Sirup, in der Werbung erlösen rezeptfreie Hustensäfte selbst von schweren Hustenattacken geplagte Menschen. In der Realität jedoch gibt es keinen Beweis, dass solche Hustenmittel auch tatsächlich wirken. […]
>Viele Medikamente verschwinden wieder aus den Behandlungsplänen. Meistens weil es bessere gibt, welche die entweder effektiver sind oder weniger Nebenwirkungen haben. Ist deshalb auch der Wirkstoff Strophanthin verschwunden? Oder war er sowieso nie wirksam? […]
>Es gibt unterschiedliche Formen von Migräne, schlimm sind sie alle. Umso mehr wird jedes Medikament begrüßt, das Häufigkeit oder Intensität der Attacken reduzieren kann. Wie sehr hilft Topiramat? […]
>Tägliche Einnahme des Kopfwehmittels ASS (zB. Aspirin®) soll vor Krebs schützen.Der Vorteil ist gering, das Risiko für innere Blutungen jedoch nicht. […]
>Tamiflu und Co hätten zahlreiche Todesfälle durch Schweinegrippe verhindert, behauptet eine Studie. Deren Ergebnisse sind jedoch nur bedingt vertrauenswürdig. […]
>Generika sind wirkstoffgleiche Kopien von etablierten Medikamenten und sollen Gerüchten zufolge weniger wirksam sein als diese. Studien widersprechen. […]
> Der Markt zur Selbstbehandlung von Spannungskopfschmerzen oder Migräne ist groß, angeboten werden auch verschiedene Kombinationspräparate. Der Zusatz von Koffein kann bei einigen Menschen die Wirkung gängiger Schmerzmittel geringfügig verstärken. Möglicherweise ist die Kombination von Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol und Koffein wirksamer als die Einzelpräparate. […]