Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen: Linderung per Spritze
>Eine Hyposensibilisierung kann wahrscheinlich helfen, die Beschwerden bei Pollenallergie etwas zu lindern. […]
>Eine Hyposensibilisierung kann wahrscheinlich helfen, die Beschwerden bei Pollenallergie etwas zu lindern. […]
>Babyschwimmen ist beliebt. Fachleute befürchten jedoch, dass der Kontakt mit Chlorwasser Asthma und Allergien auslösen könnte. Die Wissenschaft ist sich unsicher. […]
>Die Luft aus Bienenstöcken hilft angeblich bei Asthma und Allergien. Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit fehlen. […]
>Ob Allergie gegen Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare: Abhilfe schaffen soll ein pflanzliches Mittel mit Tragant. Belege für die Wirksamkeit gibt es keine. […]
>Stärkt es die Immunabwehr des Babys, wenn Eltern einen zu Boden gefallenen Schnuller ablecken, bevor sie ihn dem Kind wieder in den Mund stecken? […]
>Klingt prima: Mit Calcium Heuschnupfen oder Hautausschläge verhindern. Dass der Mineralstoff bei einer Allergie tatsächlich hilft, ist jedoch nicht belegt. […]
>Daheim durchführbare Tests auf bestimmte Eiweißstoffe im Blut (IgG) sollen zeigen, ob eine Nahrungsmittelallergie besteht. Derzeit ist kein Nutzen erkennbar. […]
>In Supermärkten finden sich immer mehr glutenfreie Produkte. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass dieser Gesundheitstrend bei Gesunden Sinn macht. […]
>Azofarbstoffe könnten Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität bei Kindern verstärken. Dafür gibt es klare Hinweise, auch wenn die endgültige Bestätigung noch aussteht. Bild: © stockphoto-graf/Fotolia.com […]
>Frühes Zufüttern schadet nicht. Eine Nahrungsmittelallergie wird nicht wahrscheinlicher, wenn Babys fragliche Lebensmittel schon früh bekommen. […]
>Kleine Spinnentiere bevölkern zu tausenden unsere Matratzen. Für Allergiker ist das ein Gesundheitsproblem. Können Ultraschallgeräte helfen? […]
>Die Theorie klingt wissenschaftlich – Kügelchen mit Botenstoffen sollen das Immunsystem ins Gleichgewicht bringen. Belegte Versprechungen? […]
>Können die negativen Schwingungen eines erkrankten Patienten einfach wieder mit positiven Schwingungen gelöscht werden, wie es die Bioresonanz-Therapie angeblich tut? […]
>Die in der Kunststoffindustrie verwendete Chemikalie Bisphenol A kann bei Ratten Allergien auslösen. Ob das auch beim Menschen zutrifft, ist unklar. […]
>Höhere CO2-Konzentration und wärmere Temperaturen sollen Pollen aggressiver machen, so eine Theorie. Ob das stimmt, ist jedoch noch zu wenig erforscht. […]
>Aktualisiert: Elektrisch geladene Luftmoleküle – durch einen Spezialwandanstrich hervorgerufen – wirken dem Wiener Bezirksblatt zufolge hervorragend gegen Allergien und allergisches Asthma. Dies sei durch „Studien“ nachgewiesen. Studien dazu gibt es zwar, Nachweise für eine solche Wirkung sind in ihnen aber keine zu finden. (ursprünglich veröffentlicht am 23.4.2012) […]
>Heuschnupfengeplagte suchen oft Linderung in der Alternativmedizin, besonders beliebt ist die Akupunktur. Doch bringen die Nadelstiche wirklich Erleichterung? […]
>Die Einnahme von Vitamin D – Präparaten in der Schwangerschaft soll das Risiko für Nahrungsmittelallergien erhöhen, schreibt DerStandard.at. Doch Studienergebnisse dazu sind widersprüchlich. […]
>Eine hohe Pollenbelastung am Ende der Schwangerschaft soll das Asthma-Risiko des Ungeborenen erhöhen, schreibt Österreich online. Die Beweislage ist jedoch unklar, auf eine eindeutige Gefährdung lässt sich nicht schließen. […]