Gerüchte um Nikotin: Schützt Rauchen vor Corona?
Es gibt Gerüchte um einen Anti-Corona-Schutzeffekt für Raucherinnen und Raucher. Es ist jedoch reine Spekulation, dass Nikotin bei Covid-19 schwere Verläufe und Todesfälle verhindern kann. […]
Manche natürlichen und chemisch hergestellten Verbindungen können die Gesundheit beeinträchtigen. Bei manchen reichen schon kleine Mengen, bei anderen ist erst eine hohe Konzentration schädlich. Nicht immer ist das aber gut untersucht.
Es gibt Gerüchte um einen Anti-Corona-Schutzeffekt für Raucherinnen und Raucher. Es ist jedoch reine Spekulation, dass Nikotin bei Covid-19 schwere Verläufe und Todesfälle verhindern kann. […]
Das Osteoporose-Mittel Teriparatid steht im Verdacht, als Nebenwirkung Knochenkrebs auszulösen. Systematische Studien mit Menschen konnten dies bisher aber nicht bestätigen. […]
Der tropischen Pflanze Desmodium („Bettlerkraut“) werden zahlreiche Wirkungen nachgesagt. Sie soll beispielsweise die Leber schützen und heilen. Belege dafür fehlen. […]
Gerüchten zufolge erhöht der häufige Verzehr von Kartoffeln das Risiko für Krebs. Bisherigen Studien zufolge ist diese Befürchtung unbegründet. […]
Dass Ultraschall-Untersuchungen für das Ungeborene schädlich sind, hat sich in Studien nicht bestätigt. Einen Beleg für absolute Sicherheit gibt es aber nicht. […]
Tief sitzt die Angst vor Unsichtbarem. Das gilt auch für Handystrahlung. Entsprechend floriert das Geschäft mit angeblich „schützenden“ Aufklebern. […]
>Detox-Kuren sollen den Körper „entgiften“. Welche Gifte gemeint sind, ist jedoch unklar. Ein gesundheitlicher Nutzen von Detox-Kuren ist nicht belegt. […]
>Rauchen schadet der Gesundheit. Aufhören ist aber schwierig. Kaugummis, Pflaster und Sprays mit Nikotin können beim Rauchstopp helfen. […]
>Babyschwimmen ist beliebt. Fachleute befürchten jedoch, dass der Kontakt mit Chlorwasser Asthma und Allergien auslösen könnte. Die Wissenschaft ist sich unsicher. […]
>Amalgamfüllungen stehen im Verdacht, die geistige Entwicklung von Kindern zu beeinträchtigen. Bisherigen Studien zufolge ist das jedoch wenig wahrscheinlich. […]
>Phthalate sind Weichmacher in Kunstoffen. Tierversuche deuten an, dass sie Unfruchtbarkeit auslösen. Bei Menschen ist dieser mögliche Zusammenhang nur wenig erforscht. […]
>Einem Gerücht zufolge ist Fluorid aus der Zahnpasta gesundheitsschädlich. Vergiften wir uns also täglich? Oder handelt es sich hier um Panikmache? […]
>Manche Menschen geben an, elektromagnetische Strahlung etwa von Handymasten zu spüren und gesundheitlich darunter zu leiden. Was ist dran an dieser „Elektrosensibilität“? […]
>Immer mehr Bakterien werden unempfindlich gegen Antibiotika – auch in der Tierhaltung. Gefährden resistente Keime aus der Viehzucht auch den Menschen? […]
In Leinsamen ist Blausäure enthalten. Könnte es sein, dass sich gesundheitsbewusste Menschen durch regelmäßigen Leinsamen-Konsum selbst vergiften? […]
>Zuchtlachs und andere Fische enthalten Dioxine und andere Umweltgifte. Ob große Mengen davon die Gesundheit gefährden können, ist jedoch kaum erforscht. […]
>Um eine vermutete Quecksilberbelastung zu testen, wird manchmal ein DMPS-Test empfohlen. Nachweise über die Sinnhaftigkeit fehlen. […]
>Genmais soll Medienberichten zufolge Krebs auslösen. Tierstudien dazu sind jedoch mangelhaft und nicht aussagekräftig. Langzeitrisiken für den Menschen sind zu wenig untersucht. […]
>Azofarbstoffe könnten Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität bei Kindern verstärken. Dafür gibt es klare Hinweise, auch wenn die endgültige Bestätigung noch aussteht. Bild: © stockphoto-graf/Fotolia.com […]
>Grapefruits können die Wirkung von Medikamenten verstärken und so zu Überdosierungen führen. Es empfiehlt sich ein Blick auf den Beipackzettel. […]
>Fisch in der Schwangerschaft soll gut für die Hirnentwicklung der ungeborenen Kinder sein. Mit Quecksilber belasteter Fisch könnte jedoch das Gegenteil bewirken. […]
>Einer Studie zufolge zerstören Mikrowellenherde Vitamine und Nährstoffe. Warum es dennoch in Ordnung ist, Gemüse in der Mikrowelle zu erwärmen, verrät unsere Recherche. […]
>Der Süßstoff Aspartam wird oft verdächtigt, gesundheitliche Schäden zu verursachen. Einer Vielzahl an Studien zufolge ist das – selbst in großen Mengen genossen – unwahrscheinlich. […]
>„Wie man sich bettet, so liegt man˝ – sagt zumindest der Volksmund. Sind Metall-Bettgestelle eine Gesundheitsgefahr? Wissenschaftliche Studien dazu fehlen. […]
>WHO und EU sind sich uneins, ob das Unkraut-Vernichtungsmittel Glyphosat krebserregend ist oder nicht. Wir erklären warum. […]
>Mobiltelefone haben vor knapp zwei Jahrzehnten unser Leben dramatisch verändert. Doch bezahlen wir die neuen Kommunikationsmöglichkeiten mit einer Gefährdung unserer Gesundheit? […]
>Tätowierungen liegen im Trend, viele Tattoofarben enthalten jedoch gesundheitsschädliche Substanzen. Wie groß das Risiko ist, lässt sich nicht einschätzen. […]
>Die in der Kunststoffindustrie verwendete Chemikalie Bisphenol A kann bei Ratten Allergien auslösen. Ob das auch beim Menschen zutrifft, ist unklar. […]
>Farbstoffe in Lippenstiften können durch Schwermetalle verunreinigt sein. Ob das die Gesundheit gefährdet, ist jedoch nicht ausreichend erforscht. […]
>Hormonell aktive Substanzen in kosmetischen Produkten sollen mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Was wissen wir über das Risiko? […]
>Einigen Forschern stinkt’s gewaltig: Sie bemängeln, dass die Feinstaubbelastung in Europa selbst unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte krank macht. […]
>Gerücht. Zerbrechen Energiesparbirnen, kann Quecksilberdampf frei werden. Unklar ist, ob die Menge ausreicht, um die Gesundheit zu gefährden. […]
>Einige Studien bringen Alzheimer mit Kupfer in Verbindung.Ist das Metall ein Risikofaktor für den schleichenden Verlust der geistigen Fähigkeiten im Alter? […]
>Starke Luftverschmutzung soll das Risiko verdoppeln, ein autistisches Kind zur Welt zu bringen, schreiben etliche Medien. Doch die Studienergebnisse, die das beweisen sollen, sind ungenau. Um das mögliche Risiko abzuklären, sind gründlichere Untersuchungen notwendig. […]
>Diabetesgefahr durch Phthalate in Plastik- und Kosmetikprodukten – davon berichtet „Österreich“ und der „Standard“. Auch wenn es noch keine direkten Belege dafür gibt – vieles deutet tatsächlich darauf hin, dass die Weichmacher das Diabetesrisiko neben anderen Ursachen erhöhen können. […]