Chemotherapie: Besser verträglich durch Fasten?
Weniger Nebenwirkungen, höhere Lebensqualität? Kurze Phasen des Fastens sollen eine Chemotherapie bei Krebs verträglicher machen. Belegt ist das aber nicht. […]
Wenn sich einzelne Körperzellen krankhaft verändern, werden sie normalerweise vom Immunsystem erkannt und beseitigt. In seltenen Fällen gelingt es solchen Krebszellen jedoch, sich zu vermehren und Schaden anzurichten.
Weniger Nebenwirkungen, höhere Lebensqualität? Kurze Phasen des Fastens sollen eine Chemotherapie bei Krebs verträglicher machen. Belegt ist das aber nicht. […]
Die Misteltherapie kommt manchmal als ergänzende Therapie in der Krebsbehandlung zum Einsatz. Wissenschaftlich belegt ist ihre Wirksamkeit jedoch nicht. […]
Der Chaga-Pilz wird als Heilpilz beworben. Nachgesagt wird ihm eine Wirkung gegen Krebs, Diabetes und andere Leiden. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es jedoch nicht. […]
Nervenschädigungen durch eine Chemotherapie können die Lebensqualität der Betroffenen empfindlich beeinträchtigen. Ist Glutathin die Lösung? […]
Das „Miracle Mineral Supplement“, kurz MMS, ist kein Wundermittel. Es handelt sich schlicht und ergreifend um Chlorbleiche. Eine heilende Wirkung ist weder belegt noch plausibel. […]
Die Früherkennung von Lungenkrebs per Computer-Tomografie kann wahrscheinlich ein paar Todesfälle verhindern. Das Screening birgt aber auch Risiken. […]
Süßstoff statt Zucker spart Kalorien. Aber fördert der Zucker-Ersatz möglicherweise Krebs? Dafür gibt es bisher keine Hinweise, doch auch keine abschließenden Antworten. […]
Wasser mit einem reduziertem Deuterium-Gehalt soll vor Krebs schützen und bei Krebserkrankungen helfen. Wissenschaftliche Belege für diese unplausible Annahme haben wir nicht gefunden. […]
Kein Zucker für den Krebs: Mit der ketogenen Diät soll Krebszellen ihre Lebensgrundlage entzogen werden. Belege für die Wirksamkeit fehlen bisher. […]
Laut einer großen Studie könnten ACE-Hemmer, die u.a. gegen zu hohen Blutdruck verschrieben werden, möglicherweise das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Die Datenlage ist insgesamt jedoch unsicher und widersprüchlich. […]
Ingwer würzt viele Gerichte und Getränke. Doch hilft der Wurzelstock auch gegen Brustkrebs? Berichte im Internet schüren hier Hoffnung. Doch jegliche Beweise fehlen. […]
Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs werden häufig durch eine Operation entfernt. Ob sich auch Zäpfchen mit Imiquimod zur Behandlung eignen, ist nicht gut abgesichert. […]
Cannabis soll Gerüchten zufolge als Anti-Krebs-Mittel wirken. Wir haben keinerlei Belege dafür gefunden. […]
Gerüchten zufolge erhöht der häufige Verzehr von Kartoffeln das Risiko für Krebs. Bisherigen Studien zufolge ist diese Befürchtung unbegründet. […]
Gerüchten zufolge soll die Frucht des Tropenbaums Graviola gegen Krebs wirken. Aussagekräftige Studien dazu? Fehlanzeige! […]
Eine Chemotherapie bei Krebs ist nicht immer erfolgreich. Ob die zusätzliche Einnahme von Disulfiram die Behandlung verbessert, ist bisher unzureichend untersucht. […]
>Aluminium in Deodorants wird immer wieder verdächtigt, Brustkrebs auszulösen. Wissenschaftlich belegt ist ein solcher Zusammenhang bisher nicht. […]
>Australische Beeren gegen Krebs – eine tolle Schlagzeile. Ob ein bestimmter Inhaltsstoff aus den Blushwood-Beeren Menschen tatsächlich gegen Hautkrebs hilft, wird allerdings derzeit erst getestet. […]
>Hunde können lernen, wie die Atemluft von Menschen mit Lungenkrebs riecht. Ob diese Früherkennung den Betroffenen spürbare Vorteile verschafft, lässt sich auf Basis der aktuellen Studienlage nicht sagen. […]
>Fleisch und Fleischprodukte lösen angeblich Darmkrebs aus. Sind Wurst und Schnitzel gesundheitsschädlich? Wir haben uns die Fakten angesehen. […]
>Eine Umstellung auf ballaststoffreiche Ernährung oder die Einnahme von Flohsamen oder Weizenkleie sollen Darmkrebs vorbeugen. Studien sprechen gegen diese Theorie. […]
>Die HPV-Impfung senkt das Risiko für Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs. Wahrscheinlich schützt die Impfung langfristig auch vor Krebs. Doch der Schutz ist nicht vollständig. […]
>Das Mammografie-Screening hat die Früherkennung von Brustkrebs zum Ziel und soll Todesfälle verhindern. Die Reihenuntersuchung birgt Chancen, aber auch Risiken. […]
>Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C werden unter anderem als Wundermittel bei Krebs angepriesen. Eine wissenschaftliche Grundlage für diese Behauptung gibt es nicht. […]
>Getränke mit Kohlensäure sollen Krebs auslösen sowie Speiseröhre und Magen schädigen können. Wissenschaftliche Beweise für diese Behauptungen fehlen. […]
>Bei Krebs ist die Verzweiflung oft groß. Die Betroffenen greifen dann nach jedem Strohhalm – etwa zum „Heilpilz“ Reishi. Heilt der Pilz tatsächlich? […]
>Es lohnt sich, mit dem Rauchen aufzuhören. Zum Beispiel, weil bei Ex-Raucherinnen und -Rauchern die Lebenserwartung steigt. Auch im fortgeschrittenen Alter. […]
>Die Behandlung von Prostatakrebs hat belastende Nebenwirkungen. Bei Krebs mit niedrigem Risiko ist es möglich, vorerst nur zu überwachen und abzuwarten. Ist das sinnvoll? […]
>Methadon ist nicht nur Drogenersatz, Einzelne sehen darin auch Hoffnung im Kampf gegen Krebs. Bisher ist jedoch unklar, ob Methadon diese Erwartung erfüllen kann. […]
>Vitamin D wird eine ganze Reihe von positiven gesundheitlichen Effekten zugeschrieben. Dass die regelmäßige Einnahme Krebs verhindern kann, ist jedoch unwahrscheinlich. […]
>Honig, Propolis und Co – Produkte von Bienen wird eine heilende Wirkung nachgesagt, manche sollen sogar bei Krebs wirken. Wissenschaftliche Belege fehlen jedoch. […]
>Haben wir es selber in der Hand, ob wir an Krebs erkranken? Ein hoher Zuckerkonsum wird oft als Krebsursache ins Spiel gebracht, aber ist das süße Lebensmittel tatsächlich gefährlich? […]
>Kurkuma, ein wichtiger Bestandteil indischer Currys, soll Krebs bekämpfen können. Belege durch aussagekräftige Studien mit menschlichen Patienten sind aber Mangelware. […]
>Grüner Tee schützt angeblich vor Krebs. Eine Zusammenfassung bisheriger Studienergebnisse deutet jedoch darauf hin, dass an dem Mythos nichts dran ist. […]
>Eine angeblich herzschonende, mit Pflanzensterinen angereicherte Margarine soll den Cholesterinspiegel senken. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie in Wahrheit dem Herz schaden. […]
>Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken der Menschheit. Fördert das anregende Gebräu den Tod durch Tumore? Oder schützt es sogar davor? […]
>Der riesige US-Konzern Johnson & Johnson wurde in einem Prozess verurteilt, weil seine talkhaltigen Produkte keine Warnung vor einem eventuellen Krebsrisiko enthalten. Ist Talk gefährlich? […]
>WHO und EU sind sich uneins, ob das Unkraut-Vernichtungsmittel Glyphosat krebserregend ist oder nicht. Wir erklären warum. […]
>Ein relativ neues Verfahren kann gutartige Schilddrüsen-Knoten mit Hitze zerstören. Ob es allerdings genauso gut wirkt wie bisherige Therapien, ist unklar. […]
>Mobiltelefone haben vor knapp zwei Jahrzehnten unser Leben dramatisch verändert. Doch bezahlen wir die neuen Kommunikationsmöglichkeiten mit einer Gefährdung unserer Gesundheit? […]
>Die Theorie klingt wissenschaftlich – Kügelchen mit Botenstoffen sollen das Immunsystem ins Gleichgewicht bringen. Belegte Versprechungen? […]
> Der BH schnürt die Brust so ein, dass die Lymphflüssigkeit nicht gut fließen kann, dadurch wird das Brustkrebsrisiko stark erhöht – so der Mythos. Sind Büstenhalter tatsächlich gefährlich? […]
>Chronische Krankheiten und lebensbedrohliche Erkrankungen öffnen auch obskuren Heilsversprechungen den Weg, die mit der Hoffnung der Patienten Geschäfte machen. Kein Wunder also, dass es gerade gegen Krebs die abwegigsten Rezepte gibt – eines davon ist Petroleum. […]
>Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Studien zeigen, dass sich mit einer Vorsorgeuntersuchung Todesfälle dadurch verhindern lassen. […]
>Tägliche Einnahme des Kopfwehmittels ASS (zB. Aspirin®) soll vor Krebs schützen.Der Vorteil ist gering, das Risiko für innere Blutungen jedoch nicht. […]
>Selbstbefriedigung als wirksame Vorbeugung gegen Krebs – kann diese freudige Nachricht stimmen? Bisherige Studienergebnisse bejahen vorsichtig. […]
>Milch soll das Tumorwachstum fördern, behauptet eine Hals-Nasen-Ohren-Ärztin auf derStandard.at. Wie gefährlich ist der Konsum von Milchprodukten, stimmt das? Die Wissenschaft sagt: Jein. […]
>Eine Antikrebs-Hoffnung soll der Pflanzeninhaltsstoff Apigenin sein, so die Vorarlberger Nachrichten. Als Nahrungsergänzungsmittel soll er Krebs vorbeugen und dessen Behandlung unterstützen. Bisherige Studienergebnisse deuten jedoch auf das Gegenteil hin. […]
>Beta-Carotin ist nicht nur eine Vorstufe von Vitamin A, es soll auch vor Krebs schützen, so wiederkehrende Medienberichte. Studien widersprechen dem deutlich. […]
>Laut einer Radiosendung auf OE 1 ist schon seit 125 Jahren bekannt, dass Fieber gegen Krebs hilft. Es gibt jedoch gute Gründe, warum das heute keine Standardtherapie ist. […]
>Der HPV-Test soll bei der Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs effektiver sein als der übliche Krebsabstrich, schreibt der Kurier Ob der Test allerdings vermehrt zu Überdiagnosen und unnötigen Behandlungen führt, bleibt offen. […]
>Regelmäßige PSA-Früherkennungs-Tests sollen das Prostatakrebs-Risiko senken, so Vorarlberg Online anlässlich der Männergesundheitsinitiative „Movember“. Tatsächlich können PSA-Tests die Sterbewahrscheinlichkeit jedoch kaum verringern. Häufig führen sie sogar zu Überdiagnosen mit gravierenden Folgen. […]
>Nahrungsergänzungsmittel geraten immer mehr in die Kritik. Laut Kurier sollen jetzt auch Fischölkapseln mit Omega-3 Fettsäuren nicht mehr ohne Risiko sein. Tatsächlich scheinen einige dieser Fette in hoher Dosierung die Wahrscheinlichkeit einer Prostatakrebserkrankung zu erhöhen. […]
>Ist künstlich hervorgerufene Temperaturerhöhung wirklich eine Hoffnung im Kampf gegen Krebs, wie dies in einem Artikel des Standard behauptet wird? Es gibt Hinweise, dass diese Zusatztherapie von Nutzen sein kann – allerdings ist Hyperthermie noch weit davon entfernt, als Standardtherapie eingesetzt zu werden. […]
>Die Vorteile übertreffen das Risiko für Krebs, denn Sonnenlicht senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so Kurier.at. Eine kühne Behauptung, die wissenschaftlich nicht belegt ist. […]
>Hollywood-Star Angelina Jolie hat mit ihrer Brustentfernung vermutlich für die größte Aufmerksamkeit gesorgt, die je einer Vorsorgemaßnahme zugekommen ist. Und Aufmerksamkeit kann dem Thema nicht schaden, denn die enorme Komplexität stellt Betroffene vor eine schwierige Entscheidung, bei der die wissenschaftliche Beweislage keine eindeutigen Ratschläge geben kann. […]
>Gängige verschreibungspflichtige Schlafmittel erhöhen sowohl das Sterberisiko sowie die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, schreibt die Kronenzeitung. Auch wenn vieles darauf hin deutet – dass andere Gründe für das erhöhte Risiko verantwortlich sind, lässt sich nicht mit Sicherheit ausschließen. […]
>Mehreren Zeitungsberichten zufolge (Standard, ORF, Salzburger Nachrichten, Kleine Zeitung) ist bei Chemotherapie ab dem 2. Schwangerschafts-Drittel keine Auswirkung auf das Ungeborene zu befürchten. Völlig ausschließen lässt sich ein erhöhtes Risiko aufgrund der wenigen bisher untersuchten Fälle allerdings nicht. […]
>Bösartige Hirntumore, die vor der Operation mit einem speziellen Farbstoff angefärbt werden, können leichter herausoperiert werden und verbessern damit die Therapiechancen, so ein Artikel in der NÖN. Die Methode führt zwar zu einer kurzfristigen Lebensverlängerung, ob aber insgesamt mehr Tumor-Patienten überleben ist unklar. […]
>Befinden sich im ersten Lymphknoten nach dem von Krebs befallenen Organ bereits bösartige Tumorzellen, können sie sich über die Lymphgefäße auch auf andere Körperregionen ausbreiten. Eine operative Untersuchung dieser ersten Lymphknoten verhindere angeblich die weitere Ausbreitung von Prostatakrebs, so das Wiener Bezirksblatt. Auch wenn es bei Brust- und Hautkrebs dafür klare Hinweise gibt, kann dies […]
>Aromatase-Hemmer wie das Medikament Exemestan könn das Wachstum von fortgeschrittenem Brustkrebs häufig hemmen. Die Östrogen-blockierenden Medikamente steigern die Überlebensrate im Vergleich zu anderen Hormonblockern, ihr Einsatz ist allerdings erst nach Eintreten der Menopause möglich. Exemestan wirkt wahrscheinlich nicht besser als der Aromatase-Hemmer Anastrozol. Ob Exemestan im Vergleich zu anderen Aromatase-Hemmern besser wirkt, ist noch unklar. […]