Corona-Impfung: Wie die Welt zu neuen Impfstoffen kommt
>Wie Schritt-für-Schritt ein Impfstoff entsteht und wer Sicherheit und Wirksamkeit der neuen Corona-Impfstoffe überwacht, haben wir hier zusammengefasst. […]
Täglich gelangt über die Atemluft, die Nahrung oder die Haut eine Vielzahl an Krankheitserregern in unseren Körper. Unser Immunsystem hat die Aufgabe, diese Erreger zu bekämpfen. Es besteht aus verschiedenen Zellen, die sich im Blut, der Haut oder anderen Geweben befinden.
>Wie Schritt-für-Schritt ein Impfstoff entsteht und wer Sicherheit und Wirksamkeit der neuen Corona-Impfstoffe überwacht, haben wir hier zusammengefasst. […]
>Wie wirken die neuen mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 und was passiert bei der Impfung im Körper? Wir haben uns die Fakten genauer angesehen. […]
>Was ist nach der Corona-Impfung zu erwarten, welche Risiken hat sie und warum ging alles so schnell? Wir beantworten Fragen zur Sicherheit der neuen Impfstoffe. […]
>Rund um das Coronavirus gibt es viele Ratschläge. Etliche davon sind Falschmeldungen und unbestätigte Gerüchte. Wir machen den Fakten-Check. […]
Mit Vitamin D einer Corona-Infektion vorbeugen? Oder eine Covid-19-Erkrankung lindern? Ob das möglich ist, kann die Wissenschaft derzeit noch nicht beantworten. […]
Wer Covid-19 überstanden hat, kann Blutplasma spenden. Ist das gespendete Plasma wirksam, um bei anderen Menschen einen tödlichen Coronaverlauf zu verhindern? […]
Eigentlich soll Weihwasser Segen bringen. Doch darin befinden sich große Mengen an Krankheitserregern. Kann Weihwasser krank machen? […]
Ob auf ein Ergebnis beim Corona-Schnelltest Verlass ist, hängt vor allem vom Zeitpunkt ab. Bei beschwerdefreien Infizierten ist der Test ungenauer als bei Menschen mit Symptomen. […]
Bei einer Behandlung mit Cortison-ähnlichen Medikamenten sterben weniger Menschen an Covid. Das ist gut belegt. […]
Echinacea-Präparate sollen das Immunsystem stärken und vorbeugend vor einer Corona-Infektion schützen. Beweise für eine solche Schutzwirkung gibt es nicht. […]
Bei der Behandlung von Covid-19 scheint Zink nicht zu helfen. Eine vorbeugende Wirkung ist bisher nicht erforscht – trotz so mancher Empfehlungen aus dem Internet. […]
Für die meisten Mittel gegen Erkältungen fehlen Hinweise auf positive Effekte. Präparate mit Zink sind eine Ausnahme. Möglicherweise können sie die Krankheitsdauer ein wenig verkürzen. […]
Ob Vitamin B3 schwere Covid-19-Verläufe verhindern kann, wird derzeit in zwei Studien untersucht. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass das Vitamin bei Corona tatsächlich hilfreich sein könnte. […]
Auch ein Mythos: Dass Präparate mit Zistrose vor einer Corona-Infektion oder Erkältungen schützen. Denn das wurde nie in aussagekräftigen Studien untersucht. […]
Dass Knoblauch gegen eine Infektion mit dem Coronavirus oder gegen eine Erkältung schützen kann, ist ein Mythos. Wissenschaftliche Hinweise auf eine solche Wirkung gibt es nicht. […]
Bisherige Studien zeigen klar: Hydroxychloroquin kann bei Covid-19 nicht helfen. Auch eine vorbeugende Wirkung ist unwahrscheinlich. Zudem hat das Mittel schwere Nebenwirkungen. […]
Das Medikament Remdesivir kann wahrscheinlich Todesfälle bei COVID-19 nicht verhindern. Das ergeben die zusammengefassten Daten bisheriger Studien. […]
Ozonisierte Pflanzenöle, etwa Rizol, sollen gegen Pilzinfektionen helfen. Ob sie genauso gut wie herkömmliche Pilzmittel wirken, ist aber unzureichend untersucht. […]
Das Atmen kann sich mit Maske unangenehmer anfühlen. Dennoch zeigen Studien, dass man mit Maske genauso viel Sauerstoff bekommt wie ohne. Gerüchte über das Einatmen von zu viel CO2 sind falsch. […]
Dass ein Nasenspray mit Carrageen aus der Rotalge Erkältungsviren bremst, ist wenig wahrscheinlich. Eine vorbeugende Wirkung gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 ist nicht belegt. […]
Viele Ländern haben das Reisen zumindest zeitweise stark eingeschränkt oder Gesundheits-bezogene Grenzkontrollen eingeführt. Führt das zu einer besseren Kontrolle der Corona-Pandemie? […]
Seit Kurzem gibt es Corona-Tests für zuhause. Doch wie verlässlich ist so ein Selbsttest? Ausreichend untersucht wurde das bisher nicht. […]
Es gibt Gerüchte um einen Anti-Corona-Schutzeffekt für Raucherinnen und Raucher. Es ist jedoch reine Spekulation, dass Nikotin bei Covid-19 schwere Verläufe und Todesfälle verhindern kann. […]
Händedesinfektionsmittel mit elektrolytisch aktiviertem Wasser und Natriumhypochlorit sollen vor Corona und Co. schützen. Ihre Wirksamkeit ist allerdings fraglich. […]
Sport könnte dem Immunsystem nutzen und Dauer und Schwere von Atemwegsinfekten verringern. Verhindern dürfte er sie jedoch nicht. Für Covid-19 ist das aber unklar. […]
Ätherische Öle duften gut und sind vielseitig verwendbar. Ob sie auch vor Infektionen mit Viren schützen? Studien mit Menschen fehlen bisher. […]
Gerüchten zufolge soll die Pflanze Artemisia annua (Einjähriger Beifuß) gegen das Coronavirus helfen. Wissenschaftlich ist das bisher jedoch nie überprüft worden. […]
Wirkt Vitamin D vorbeugend gegen die Infektion mit Erkältungs- und Grippe-Viren? Wahrscheinlich nicht, zeigen bisherige Studien – zumindest bei leichtem Vitamin-D-Mangel. […]
Propolis soll das Immunsystem stärken und vor dem Coronavirus schützen. Auch gegen Erkältungen und Grippe soll Propolis helfen. Belege für diese Behauptungen fehlen. […]
Um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, werden viele Menschen in Quarantäne geschickt. Durch diese vorsorgliche Maßnahme lassen sich wohl COVID-19-Infektionen verhindern. […]
Äußerst fragwürdig: Webseiten bewerben kolloidales Silber als „natürliches“ Mittel gegen das Coronavirus und andere Krankheitserreger. Diese Behauptungen sind – weil nicht belegt –unseriös. […]
Zu Vitamin C kursieren viele Falschmeldungen. Eine davon: Vitamin C soll gegen das Coronavirus wirken. Dafür gibt es keinerlei wissenschaftliche Hinweise. […]
Ob Gurgeln mit Wasserstoffperoxid gegen Halsweh und Schnupfen hilft, wurde wissenschaftlich nie untersucht. Auch zu den Risiken ist wenig bekannt. […]
Noch gibt es kein wirksames Medikament gegen das neue Coronavirus. Homöopathische Mittel als Schutz vor Viren sind unwissenschaftlich und nicht plausibel. […]
Wim Hof, genannt „Iceman“, hält Kälte-Weltrekorde und hat eine Trainingsmethode entwickelt, die das Immunsystem stärken soll. Beweise für eine Wirksamkeit der Methode gibt es nicht. […]
Die WHO hofft, dass mit Hilfe von HIV-Selbsttests mehr Menschen über ihren HIV-Status Bescheid wissen. Diese Hoffnung ist wahrscheinlich berechtigt. […]
Der Balsamapfel hilft angeblich, eine HIV-Infektion zu bekämpfen. Das ist bislang aber nur im Labor untersucht. […]
Die Lichttherapie mit UV-Licht gehört bei Schuppenflechte zu den bewährten Behandlungen. Aber wie sieht es mit Blaulicht aus? […]
Etwas Blut – unter dem Dunkelfeldmikroskop betrachtet – soll Krebs und andere Gesundheitsprobleme erkennen lassen. Verlässliche Diagnosen sind so jedoch nicht möglich. […]
Kaltes Duschen und Baden oder das Treten von kaltem Wasser soll die Abwehrkräfte stärken. Es ist aber nicht ausreichend belegt, dass kaltes Wasser vorbeugend wirkt. […]
>Das Bakterium Clostridium difficile kann wiederkehrende Durchfälle verursachen, die sich nur schwer bekämpfen lassen. Eine Stuhltransplantation könnte helfen. […]
>Masern können gravierende Spätfolgen haben, darunter die Gehirnentzündung SSPE. Die tödliche Erkrankung gilt als selten. Aber wie selten ist sie wirklich? […]
>Gegen lästige Erkältungsviren soll ein Spray mit dem Verdauungsenzym Trypsin helfen. Wir haben recherchiert, ob es für „Viruprotect“ gute Wirkungsnachweise gibt. […]
>Die Grippe-Impfung schützt vor Influenza und möglichen schweren Folgeerscheinungen. Dieser Schutz ist gut, aber nicht perfekt. Ein kleiner Teil der Geimpften erkrankt. […]
>Das Nororvirus verursacht Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Einem Gerücht zufolge soll Zitronensaft den Erreger bekämpfen. Belege dafür gibt es jedoch keine. […]
>Ob als Nasendusche, Spray oder zum Inhalieren – Kochsalzlösung gilt als Hausmittel gegen Schnupfen und Husten. Erforscht ist die Wirkung jedoch kaum. […]
>Nach einer Ansteckung mit HIV helfen bestimmte Medikamente. Dieselben Pillen können auch vorbeugend wirken: PrEP-Tabletten senken das HIV-Infektionsrisiko deutlich. […]
>Tamiflu ist ein umstrittenes Medikament gegen Influenza. Das Mittel scheint bei ansonsten Gesunden nur wenig gegen die echte Grippe ausrichten zu können. […]
>Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Problem. Können Heilmittel auf Basis von Ölen und Säuren den Pilzen den Garaus machen? […]
>Hühnersuppe bei Erkältung, das empfehlen Großmütter seit Generationen. Doch was sagt die Wissenschaft, kann man mit dampfender Hühnerbrühe einen Schnupfen schnell loswerden? […]
>Brokkoli ist nicht nur reich an Vitaminen, er soll auch Gastritis bekämpfen können. Nachweise dafür fehlen jedoch. […]
>Stärkt es die Immunabwehr des Babys, wenn Eltern einen zu Boden gefallenen Schnuller ablecken, bevor sie ihn dem Kind wieder in den Mund stecken? […]
>Immer mehr Bakterien werden unempfindlich gegen Antibiotika – auch in der Tierhaltung. Gefährden resistente Keime aus der Viehzucht auch den Menschen? […]
>Mögliche Impfschäden werden immer wieder heiß diskutiert. Dabei mischen sich Wissenschaft und Mythen. Für viele Fragen gibt es allerdings nur wenige Daten. […]
>Antibakteriellen Seifen schützen nicht besser vor Ansteckung als normale Seife. Ihre Inhaltsstoffe sind möglicherweise ein Gesundheitsrisiko. Und: Sie schädigen die Umwelt. […]
>Papierhandtuch oder elektrischer Trockner – welche Methode ist nach dem Händewaschen hygienischer? Bisherige Studien liefern leider keine eindeutige Antwort. […]
>Können Mittel zur Wundversorgung, die Natriumhypochlorit vulgo Chlorbleiche enthalten, bei der Heilung frischer oder chronischer Wunden helfen? Wir suchten nach Belegen. […]
>Vitamin C und „Vitalpilze“ im Nahrungsergänzungsmittel „CAPS immu“ sollen laut Hersteller Ringana das Immunsystem stärken. Ausreichend belegt ist das nicht. […]
>Imunoglukan ist ein Mix aus Vitamin C und einem Inhaltsstoff des Austernseitling-Pilzes. Angeblich stärkt das Präparat das Immunsystem, doch dieses Versprechen ist schwer zu halten. […]
>Was ist die Heilung einer chronischen Hepatitis C wert? Neue Medikamente greifen das Virus direkt an und haben die Erfolgsaussichten verbessert. Sind sie also ihren hohen Preis wert? […]
>Kaltes Rotlicht soll Entzündungen des Zahnfleischs und Schmerzen nach Zahnoperationen zum Abklingen bringen. Studien deuten jedoch auf eine Wirkungslosigkeit hin. […]
>Fliegenlarven in eine offene Wunde zu legen würde nur wenigen Menschen einfallen – und manchen Ärzten. In der Tat könnten Maden Wundheilung unterstützen. […]
>Die Zeckenimpfung schützt mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Doch stimmt es, dass diese Erkrankung für Kinder weniger dramatisch? […]
>Tamiflu und Co hätten zahlreiche Todesfälle durch Schweinegrippe verhindert, behauptet eine Studie. Deren Ergebnisse sind jedoch nur bedingt vertrauenswürdig. […]
>Laut einer Radiosendung auf OE 1 ist schon seit 125 Jahren bekannt, dass Fieber gegen Krebs hilft. Es gibt jedoch gute Gründe, warum das heute keine Standardtherapie ist. […]
>In Zukunft sollen Kleinkinder in Österreich gleichzeitig zur üblichen 6fach-Kombi-Impfung auch gegen Pneumokokken geimpft werden. Medienberichten (Standard, ORF.at, Kleine Zeitung) zufolge hat die erweiterte Impfung keine negativen Effekte. Auch wenn ein leicht erhöhtes Fieber-Risiko nach der erweiterten Impfung besteht, würde eine Pneumokokken-Infektion eine größere Gefahr darstellen. (aktualisiert 10.3.2014) […]
>Der Wirkstoff Fingolimod wird als neue Alternative zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (einer chronischen Nervenentzündung in Gehirn oder Rückenmark) angepriesen. Fingolimod wurde vor kurzem durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Hersteller-finanzierte Studien bescheinigen dem Medikament eine hemmende Wirkung auf das Fortschreiten der Multiplen Sklerose. Das in Tablettenform einzunehmende Mittel wirkt demnach besser als […]