Reiseübelkeit: Hilft Dimenhydrinat?
Ob Dimenhydrinat gegen Reiseübelkeit wirkt, lässt sich schwer abschätzen – obwohl das Medikament seit vielen Jahren auf dem Markt ist. […]
Ein erwachsener Mensch hat etwa fünf bis sechs Liter Blut, die das Herz beständig durch die Blutgefäße pumpt. So versorgt das Blut alle Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen und transportiert Stoffwechselprodukte ab.
Ob Dimenhydrinat gegen Reiseübelkeit wirkt, lässt sich schwer abschätzen – obwohl das Medikament seit vielen Jahren auf dem Markt ist. […]
Die Einnahme von Statinen verhindert Herzinfarkte. Allerdings treten bei der Behandlung häufig Muskelschmerzen auf. Kann Coenzym Q10 gegen diese Nebenwirkung helfen? […]
Strophanthin zählte bis in die 1980er Jahre zu den Standardmitteln bei Herzschwäche. Heutzutage ist es aus den Medikamentenschränken nahezu verschwunden. Zu Recht? […]
Erkranken Personen mit der Blutgruppe AB eher an Demenz? Bisherige Studien konnten das nicht belegen. […]
Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel bieten keinen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder vorzeitigem Tod. Das konnten Studien eindeutig belegen. […]
Arginin soll für eine bessere Durchblutung sorgen und den Blutdruck senken. Ob die Aminosäure tatsächlich Herz und Kreislauf schützt, ist nicht ausreichend untersucht. […]
Lieber am Abend statt in der Früh: Zu diesem Ergebnis kommt eine große Studie zu Blutdrucksenkern. Die lässt aber viele wichtige Fragen offen. […]
Seit einigen Jahren werden Rotschimmelreis-Produkte als „natürliche“ Cholesterinsenker angeboten. Harmlos sind sie jedoch keineswegs. […]
Laut einer großen Studie könnten ACE-Hemmer, die u.a. gegen zu hohen Blutdruck verschrieben werden, möglicherweise das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Die Datenlage ist insgesamt jedoch unsicher und widersprüchlich. […]
Männer, die mehrmals pro Woche in die Sauna gehen, leben länger als Wenig-Saunierer. Dass dafür wirklich die Saunabesuche verantwortlich sind, ist jedoch nicht gut belegt. […]
Tabletten gegen hohes Cholesterin schützen vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Nicht immer reichen sie jedoch aus. Helfen dann zusätzliche Spritzen mit PCSK9-Antikörpern? […]
Laborexperimente deuten darauf hin, dass Leoligin und andere Substanzen aus dem Edelweiß eine medizinische Wirkung haben. Beim Menschen ist das jedoch nicht erforscht. […]
>Granatäpfel schmecken nicht nur gut, sie sollen auch erhöhten Blutdruck senken können. Für eine solche Wirkung gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege. […]
>Die wichtigsten Zutaten der mediterranen Diät: Gemüse, Obst, Getreide. Aber auch Nüsse und Olivenöl. Klingt köstlich – und die Kombination schützt offenbar auch Herz und Kreislauf. […]
>Es klingt verlockend: einfach Amla-Beeren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen und die Cholesterinwerte normalisieren. Doch Studien dazu fehlen. […]
>Ein langer Flug kann das Risiko für ein Blutgerinnsel (Thrombose) geringfügig erhöhen. Kompressionsstrümpfe können vorbeugen. […]
>Eier enthalten reichlich Cholesterin. Bisherige Studien deuten dennoch an, dass bis zu fünf Eier pro Woche die Gesundheit von Herz und Co nicht beeinträchtigen. […]
>Ein gesetzliches Rauchverbot ist, zumindest in Österreich, umstritten. Dabei fördert es die Gesundheit der gesamten Bevölkerung – inklusive Nichtraucherinnen und Nichtraucher. […]
>Ein bisschen Tomatenextrakt einwerfen und schon sinkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Wäre schön. Allerdings ist eine solche Wirkung nicht belegt. […]
>Statine senken bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und vorzeitigen Tod. Gilt das auch für ältere Menschen? […]
>Musiktherapie scheint Schwierigkeiten mit dem Gehen nach einem Schlaganfall bessern zu können. Bei anderen Beeinträchtigungen ist ihr Nutzen jedoch weniger klar. […]
>Dass Wutanfälle das Herzinfarkt-Risiko erhöhen, klingt plausibel. Studien zeigen: Die Vermutung ist nicht aus der Luft gegriffen, gut belegt ist sie jedoch nicht. […]
>Dass Kaffee dem Herz schadet, ist ein verbreiteter Glaube. Bisherige Studienergebnisse widersprechen jedoch – Kaffee scheint das Herzrisiko nicht zu erhöhen. […]
>„Der Schlüssel zum Erfolg, um Krampfadern loszuwerden“, versprechen die Hersteller eines Gels zur Behandlung von Varizen. Ist dieses Versprechen wissenschaftlich haltbar? […]
>Und es bringt doch etwas, Fette aus Fleisch- und Milchprodukten zu reduzieren. Mehr ungesättigte Fette aus Pflanzen oder Fisch können das Herzrisiko teilweise senken. […]
>Arzneimittel zur Behandlung von Venenleiden, etwa von Krampfadern, sind beliebt. Doch verhelfen die Salben, Tinkturen und Pillen wirklich zu flotteren Beinen? […]
>An Fadenwürmern wurde dokumentiert, dass Vitamin B3 zu einem längeren Leben verhilft. Aber gibt es wissenschaftliche Beweise für eine derartige Wirkung am Menschen? […]
>Ribose statt Zucker – das soll dem Körper neuen Schwung geben. Sogar bei Herzproblemen soll Ribose angeblich helfen. Wirkt die süße „Medizin“ tatsächlich? […]
>Können Mikronährstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhöhte Cholesterinwerte senken und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder verbessern? […]
>Süßes ohne Karies und Kalorien – das verspricht Stevia, eine Pflanze aus Südamerika. Doch bringt Stevia tatsächlich (noch weitere) gesundheitliche Vorteile? […]
>Studien deuten darauf hin, dass Schinken, Speck und Würste Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern könnten. Ob dies auch für unverarbeitetes Fleisch gilt, ist jedoch unklar. […]
>Dunkle Schokolade soll den Cholesterinspiegel und Blutdruck senken und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen helfen. Eine Annahme, die bei hohem Schoko-Konsum aber wohl zu optimistisch ist. […]
>Frühstücksmuffel leben gefährlich, wenn man einer US-amerikanischen Studie glaubt. Demnach erhöht Frühstücksverzicht das Herzinfarkt-Risiko. Was steckt dahinter? […]
>Energie aus der Dose: Energydrinks enthalten Koffein und andere angebliche Wachmacher. Mögliche Auswirkungen der Kult-Getränke auf die Gesundheit sind jedoch kaum erforscht. […]
>In Frankreich sind Herzinfarkte vergleichsweise selten. Angeblich sorgt dafür der beliebte Rotwein. Ob das tatsächlich so ist, ist jedoch kaum untersucht. […]
>Wer wenig Salz isst, tut etwas Gutes für seinen Blutdruck. Dass eine salzarme Ernährung auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. senkt, ist aber nur schwach abgesichert. […]
>Knoblauch senkt angeblich einen zu hohen Blutdruck und das Herz-Kreislauf-Risiko. Belege für eine solche Wirkung gibt es bisher jedoch keine. […]
p> Grüntee – insbesondere der Trendvariante Matcha Tee – wird eine gesundheitsförderende Wirkung nachgesagt. Zumindest für gewöhnlichen Grüntee könnte teilweise etwas dran sein. […]
>Eine angeblich herzschonende, mit Pflanzensterinen angereicherte Margarine soll den Cholesterinspiegel senken. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie in Wahrheit dem Herz schaden. […]
>Schon unsere Großeltern vertrauten bei Herzproblemen auf Weißdorn-Präparaten. Doch helfen diese Patienten mit Herzmuskelschwäche tatsächlich? […]
>30 Prozent aller Menschen haben im Herz eine kleine Verbindung zwischen rechter und linker Vorkammer. Meist bleibt das unbemerkt, aber nach einem Schlaganfall kann es eine Rolle spielen. […]
>Aderlass war 2000 Jahre lang die Therapie der Wahl. Meist dürfte sie Leiden jedoch verschlimmert und den Tod beschleunigt haben. Dennoch wird auch heute noch zur Ader gelassen. […]
>Gerinnungshemmer senken das Risiko Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Eine neue Klasse von Gerinnungshemmern steht allerdings im Verdacht, gefährliche Blutungen zu fördern. […]
>Lassen sich „vier zusätzliche Lebensjahre“ einfach durch Gehen gewinnen? So titelt zumindest ein Beitrag in den Medien. Doch wer einen gesundheitlichen Nutzen vom Schaufensterbummel erwartet, wird vermutlich enttäuscht: Es muss schon eine flottere Gangart sein. […]
>Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Wer nachts zu wenig Luft bekommt, wird zumeist mit einer speziellen Atemmaske behandelt, die beim Schlafen getragen werden muss. Ein Leser möchte wissen, ob auch andere Maßnahmen helfen können. […]
>Einige Wissenschaftler vermuten, dass Vitamin K2 hilft, das Herz-Kreislauf-System gesund zu halten. Wie weit ist die Forschung? […]
>Einigen Forschern stinkt’s gewaltig: Sie bemängeln, dass die Feinstaubbelastung in Europa selbst unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte krank macht. […]
>Krampfader-freie Sommer-Beine soll die Venaseal™ Methode der Firma Sapheon bewirken. Dabei werden Krampfadern mit einer Art Superkleber verschlossen. Belege dafür fehlen jedoch. […]
>Der Genuss von Olivenöl soll das Herzinfarktrisiko senken. Bisherige Studien scheinen das zu bestätigen, doch ein direkter Nachweis ist aber noch ausständig. […]
>Nach wie vor sterben die meisten Menschen in Österreich an den Folgen von Herz-Kreislauferkrankungen. Patienten mit einer Erkrankung des Herzens werden fast immer medikamentös behandelt. Laut Science.orf.at gibt es aber auch eine alternative Behandlungsmöglichkeit: Sport. Demzufolge sterben besonders Schlaganfallpatienten seltener, wenn sie Sport einer medikamentösen Behandlung vorziehen. […]
>Ein hoher Cholesterinspiegel erhöhe das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht, Cholesterinsenker seien nutzlos. So die provokanten Thesen einer Gruppe von Skeptikern laut Kurier. Wissenschaftlich haltbar sind diese Behauptungen nicht. […]
>Die Vorteile übertreffen das Risiko für Krebs, denn Sonnenlicht senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so Kurier.at. Eine kühne Behauptung, die wissenschaftlich nicht belegt ist. […]
>Haushaltsreiniger und Raumerfrischer in Sprayform sollen bei regelmäßiger Anwendung das Herz schädigen, berichtet Vorarlberg Online. Einen Zusammenhang zu Auffälligkeiten des Herzrhythmus ohne Krankheitssymptome gibt es zwar – ob diese aber zu einer Herzerkrankung führen und Haushaltssprays die tatsächliche Ursache dafür sind, muss erst durch umfassendere Studien geklärt werden. […]
>Sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in Antifaltencremes soll Coenzym Q10 unzählige Wunder bewirken, schreibt die Krone – so etwa eine Verjüngung des Hautbildes. Wissenschaftliche Studien, die auf eine solche Wirkung hindeuten, gibt es allerdings keine. Lediglich für eine möglicherweise Blutdruck-senkende Wirkung existieren vorsichtige Hinweise. […]