HIFU: unklare Wirksamkeit von Lifting mit Ultraschall
Ob HIFU Falten glätten und die Gesichtshaut straffen kann, ist unklar – aussagekräftige Studien dazu gibt es nicht. Schmerzfrei scheint die Behandlung jedenfalls nicht zu sein. […]
Mit unserer Haut nehmen wir Berührungen, Wärme, Kälte und Schmerz wahr. Zudem schützt sie uns vor dem Austrocknen und vor schädlichen Einflüssen aus der Umwelt, etwa vor Hitze und Kälte, UV-Strahlung oder Krankheitserregern.
Ob HIFU Falten glätten und die Gesichtshaut straffen kann, ist unklar – aussagekräftige Studien dazu gibt es nicht. Schmerzfrei scheint die Behandlung jedenfalls nicht zu sein. […]
Sonnencreme ist nützlich und verhindert Sonnenbrand. Ob sie vor Hautkrebs schützt, ist allerdings sehr schwierig zu belegen. Wir erklären wieso. […]
Biotin soll die Haare stärken und sogar schneller wachsen lassen. Beweise für diese Wirkungen aus wissenschaftlichen Studien gibt es dafür nach aktuellem Stand keine. […]
Im Labor kann Koffein das Haarwachstum anregen. Ob Haarprodukte mit Koffein das auch unter realen Bedingungen schaffen, ist unzureichend erforscht. […]
Die Lichttherapie mit UV-Licht gehört bei Schuppenflechte zu den bewährten Behandlungen. Aber wie sieht es mit Blaulicht aus? […]
>Juckreiz und Hautausschlag sind quälende Begleiter der Neurodermitis. Ein regelmäßiges Basenbad soll helfen. Studien, in denen das funktioniert, gibt es keine. […]
>Aluminium in Deodorants wird immer wieder verdächtigt, Brustkrebs auszulösen. Wissenschaftlich belegt ist ein solcher Zusammenhang bisher nicht. […]
>Australische Beeren gegen Krebs – eine tolle Schlagzeile. Ob ein bestimmter Inhaltsstoff aus den Blushwood-Beeren Menschen tatsächlich gegen Hautkrebs hilft, wird allerdings derzeit erst getestet. […]
>Gegen Schuppenflechte werden zahlreiche Mittelchen zum Einnehmen beworben. Lindern Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl die Beschwerden? […]
>Unerwünschte Haare werden durch Dioden-Laser und gepulste Lichtblitze (IPL) dauerhaft um die Hälfte reduziert. Studien zufolge funktionieren beide Methoden ähnlich gut. […]
>Wer auf natürliche Mittel gegen Fußpilz oder Nagelpilz setzt, stößt im Internet schnell auf Extrakte aus den Kernen der Grapefruit. Helfen diese Zitrusmittel? […]
>Eine neue Behandlung mit Mikrowellen soll gegen übermäßiges Schwitzen helfen. Wir haben die Studienlage gecheckt. […]
>Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Problem. Können Heilmittel auf Basis von Ölen und Säuren den Pilzen den Garaus machen? […]
>Teebaumöl gilt als natürliches Mittel gegen Pickel. Eine Studie liefert Hinweise auf eine solche Wirkung, gut belegt sind jedoch nur unangenehme Nebenwirkungen. […]
>Sonnenbrand, Neurodermitis oder Schuppenflechte – Aloe vera ist bei Hautproblemen im Dauereinsatz. Was sagen Studien: Einschmieren oder zum in die Haare schmieren? […]
>Er versüßt nicht nur Tee und Butterbrot. Honig kann auch die Heilung mancher Wunden unterstützen. Belege gibt es allerdings nicht für alle Wunden. […]
>„Der Schlüssel zum Erfolg, um Krampfadern loszuwerden“, versprechen die Hersteller eines Gels zur Behandlung von Varizen. Ist dieses Versprechen wissenschaftlich haltbar? […]
>Arzneimittel zur Behandlung von Venenleiden, etwa von Krampfadern, sind beliebt. Doch verhelfen die Salben, Tinkturen und Pillen wirklich zu flotteren Beinen? […]
>Neurodermitis kann das Leben zur Qual machen. Mit Probiotika-Kapseln in Schwangerschaft und Stillzeit könnten werdende Eltern ihre Kinder möglicherweise davor bewahren. […]
>Was taugt Magnesium als Spray oder Badezusatz? Laut Social Media eine ganze Menge. Kann das Mengenelement Magnesium tatsächlich die Hautbarriere überwinden und dann im Körperinneren wirksam werden? […]
>Tätowierungen liegen im Trend, viele Tattoofarben enthalten jedoch gesundheitsschädliche Substanzen. Wie groß das Risiko ist, lässt sich nicht einschätzen. […]
>Können die negativen Schwingungen eines erkrankten Patienten einfach wieder mit positiven Schwingungen gelöscht werden, wie es die Bioresonanz-Therapie angeblich tut? […]
>Glatzen sind so häufig wie unbeliebt. Zahlreich sind auch Methoden, die ein Wiederaufblühen der verlorenen Haarpracht versprechen. Was aber sagt die Wissenschaft? […]
>Farbstoffe in Lippenstiften können durch Schwermetalle verunreinigt sein. Ob das die Gesundheit gefährdet, ist jedoch nicht ausreichend erforscht. […]
>Hormonell aktive Substanzen in kosmetischen Produkten sollen mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Was wissen wir über das Risiko? […]
>Manche Unterwäsche macht eine gute Figur. Ein Produkt erreicht dies angeblich durch eine Verringerung von Cellulite – mittels Massageeffekt und Spezial-Wirkstoff. […]
>An den Haaren herbeigezogen ist die Behauptung (Woman.at), Forscher hätten ein Mittel gegen das Ergrauen gefunden. In der beschriebenen Studie haben Wissenschaftler lediglich die Ursachen für eine Pigmentstörung mit weißen Hautflecken untersucht. […]
>Schon seit den 1980er Jahren wird beobachtet, dass sowohl Neurodermitis als auch ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Störung) zunehmend diagnostiziert werden. Es mehren sich die Studien, die einen Zusammenhang zwischen den beiden Erkrankungen feststellen. […]
>Sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in Antifaltencremes soll Coenzym Q10 unzählige Wunder bewirken, schreibt die Krone – so etwa eine Verjüngung des Hautbildes. Wissenschaftliche Studien, die auf eine solche Wirkung hindeuten, gibt es allerdings keine. Lediglich für eine möglicherweise Blutdruck-senkende Wirkung existieren vorsichtige Hinweise. […]
>Mit großteils wirkungslosen Kosmetikprodukten zur Bekämpfung von Cellulite („Orangenhaut“) lässt sich ein gutes Geschäft machen. Eine momentan beworbene Creme auf Basis von Sterol-Verbindungen (Wirkstoff Quadrollol®) soll die als unästhetisch empfundenen Hauteindellungen verschwinden lassen. Die wissenschaftliche Untersuchung, die laut Hersteller die Wirksamkeit der Anti-Cellulite-Creme belegen soll, weist allerdings gravierende Mängel auf. Auch in der wissenschaftlichen Fachliteratur […]