Unbelegt: Wasserstoffperoxid gurgeln gegen Coronavirus
Ob Gurgeln mit Wasserstoffperoxid gegen Halsweh und Schnupfen hilft, wurde wissenschaftlich nie untersucht. Auch zu den Risiken ist wenig bekannt. […]
Ein erwachsener Mensch atmet pro Tag zwischen 17.000 und 21.000 mal ein und aus. Dabei gelangt nicht nur lebensnotwendiger Sauerstoff in den Körper, sondern auch Staub, Schadstoffe und Krankheitserreger. Nicht immer gelingt es den Atemwegen, sich erfolgreich davor zu schützen.
Ob Gurgeln mit Wasserstoffperoxid gegen Halsweh und Schnupfen hilft, wurde wissenschaftlich nie untersucht. Auch zu den Risiken ist wenig bekannt. […]
Die Nasenbohrertests haben einige Vorteile. Auf ihre Ergebnisse ist jedoch nur bedingt Verlass. […]
Die Früherkennung von Lungenkrebs per Computer-Tomografie kann wahrscheinlich ein paar Todesfälle verhindern. Das Screening birgt aber auch Risiken. […]
Auch ein Mythos: Dass Präparate mit Zistrose vor einer Corona-Infektion oder Erkältungen schützen. Denn das wurde nie in aussagekräftigen Studien untersucht. […]
Bieten Medistus Antivirus Lutschpastillen Schutz vor Infektionen? Aussagekräftige Studien dazu fehlen. Auch der enthaltene Wirkstoff ist ein Geheimnis. […]
Wer Covid-19 überstanden hat, kann Blutplasma spenden. Ist das gespendete Plasma wirksam, um bei anderen Menschen einen tödlichen Coronaverlauf zu verhindern? […]
Bei einer Behandlung mit Cortison-ähnlichen Medikamenten sterben weniger Menschen an Covid. Das ist gut belegt. […]
Bei der Behandlung von Covid-19 scheint Zink nicht zu helfen. Eine vorbeugende Wirkung ist bisher nicht erforscht – trotz so mancher Empfehlungen aus dem Internet. […]
Für die meisten Mittel gegen Erkältungen fehlen Hinweise auf positive Effekte. Präparate mit Zink sind eine Ausnahme. Möglicherweise können sie die Krankheitsdauer ein wenig verkürzen. […]
Echinacea gilt als natürliches Mittel gegen Erkältungen. Studienergebnisse sind teilweise widersprüchlich, doch ein vorbeugender Effekt ist möglich. […]
Ob Vitamin B3 schwere Covid-19-Verläufe verhindern kann, wird derzeit in zwei Studien untersucht. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass das Vitamin bei Corona tatsächlich hilfreich sein könnte. […]
Dass Knoblauch gegen eine Infektion mit dem Coronavirus oder gegen eine Erkältung schützen kann, ist ein Mythos. Wissenschaftliche Hinweise auf eine solche Wirkung gibt es nicht. […]
Das Medikament Remdesivir kann wahrscheinlich Todesfälle bei COVID-19 nicht verhindern. Das ergeben die zusammengefassten Daten bisheriger Studien. […]
Das Atmen kann sich mit Maske unangenehmer anfühlen. Dennoch zeigen Studien, dass man mit Maske genauso viel Sauerstoff bekommt wie ohne. Gerüchte über das Einatmen von zu viel CO2 sind falsch. […]
Dass ein Nasenspray mit Carrageen aus der Rotalge Erkältungsviren bremst, ist wenig wahrscheinlich. Eine vorbeugende Wirkung gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 ist nicht belegt. […]
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Ob Hypnose dabei helfen kann, ist unklar. Bisherige Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. […]
Ein neuer Alltagsgegenstand begleitet die Menschheit: die Gesichtsmaske, auch Mund-Nasen-Schutz genannt. Sind die Gewebebarrieren wirksame Pandemie-Bremser? […]
Es gibt Gerüchte um einen Anti-Corona-Schutzeffekt für Raucherinnen und Raucher. Es ist jedoch reine Spekulation, dass Nikotin bei Covid-19 schwere Verläufe und Todesfälle verhindern kann. […]
Ätherische Öle duften gut und sind vielseitig verwendbar. Ob sie auch vor Infektionen mit Viren schützen? Studien mit Menschen fehlen bisher. […]
Gerüchten zufolge soll die Pflanze Artemisia annua (Einjähriger Beifuß) gegen das Coronavirus helfen. Wissenschaftlich ist das bisher jedoch nie überprüft worden. […]
Laut einer großen Studie könnten ACE-Hemmer, die u.a. gegen zu hohen Blutdruck verschrieben werden, möglicherweise das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Die Datenlage ist insgesamt jedoch unsicher und widersprüchlich. […]
>Wenn der Bettpartner oder die Bettpartnerin schnarchen, ist die Nachtruhe dahin und der Leidensdruck groß. Ob Schnarch-Sprays oder Gurgellösungen Abhilfe schaffen, ist unklar. […]
>Bei Menschen mit Asthma kommt es immer wieder zu Atemnot. Kann Schwarzkümmel helfen, die Krankheit besser in den Griff zu bekommen? […]
>Eine Hyposensibilisierung kann wahrscheinlich helfen, die Beschwerden bei Pollenallergie etwas zu lindern. […]
>Hunde können lernen, wie die Atemluft von Menschen mit Lungenkrebs riecht. Ob diese Früherkennung den Betroffenen spürbare Vorteile verschafft, lässt sich auf Basis der aktuellen Studienlage nicht sagen. […]
>Thymian ist ein traditionelles Mittel gegen Husten. Ob Tee oder Präparate aus der Gewürzpflanze wirklich helfen können, ist jedoch unklar – wissenschaftliche Belege fehlen. […]
>Gegen lästige Erkältungsviren soll ein Spray mit dem Verdauungsenzym Trypsin helfen. Wir haben recherchiert, ob es für „Viruprotect“ gute Wirkungsnachweise gibt. […]
>Honig gilt als traditionelles Hausmittel gegen akuten Husten. Wir haben recherchiert, ob Honig den Husten von Kindern lindern und verkürzen kann […]
>Wenn die Nebenhöhlen der Nase und der Stirn entzündet sind, fühlt man sich durch Druck und Schmerzen elend. Antibiotika beschleunigen die Heilung nur geringfügig. […]
>Wasserfälle sind nicht nur beeindruckende Naturschauspiele. Sie sollen auch beeindruckend gut bei Asthma helfen. An stichhaltigen Beweisen dafür mangelt es jedoch. […]
>Ob als Nasendusche, Spray oder zum Inhalieren – Kochsalzlösung gilt als Hausmittel gegen Schnupfen und Husten. Erforscht ist die Wirkung jedoch kaum. […]
>Babyschwimmen ist beliebt. Fachleute befürchten jedoch, dass der Kontakt mit Chlorwasser Asthma und Allergien auslösen könnte. Die Wissenschaft ist sich unsicher. […]
>Die Luft aus Bienenstöcken hilft angeblich bei Asthma und Allergien. Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit fehlen. […]
>Ein gesetzliches Rauchverbot ist, zumindest in Österreich, umstritten. Dabei fördert es die Gesundheit der gesamten Bevölkerung – inklusive Nichtraucherinnen und Nichtraucher. […]
>Es lohnt sich, mit dem Rauchen aufzuhören. Zum Beispiel, weil bei Ex-Raucherinnen und -Rauchern die Lebenserwartung steigt. Auch im fortgeschrittenen Alter. […]
>Tamiflu ist ein umstrittenes Medikament gegen Influenza. Das Mittel scheint bei ansonsten Gesunden nur wenig gegen die echte Grippe ausrichten zu können. […]
>Die Wurzel der Kapland-Pelargonie soll Erkältungen und Bronchitis natürlich heilen. Dass die Pflanze aus Südafrika tatsächlich hilft, ist nicht gut belegt. […]
>Vitamin C gilt als wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen. Dass es sich dabei um einen Mythos handelt, wissen nur wenige. […]
>Angeblich kann eine Entbindung per Kaiserschnitt gesundheitliche Langzeitfolgen für das Kind haben. Dazu gibt es jedoch kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. […]
>Sie qualmen fast geruchlos und setzen Nikotin frei. Aber sind elektrische Zigaretten tatsächlich eine gesündere Alternative zum Tabakrauchen? […]
>Äpfel sollen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören, versprechen Gesundheitstipps diverser Webseiten. Tatsache oder nur Schall und Rauch? […]
>Vor allem in der TCM gilt Kuhmilch als schleimbildend. Unter anderem soll sie Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten befördern. Ein wissenschaftlicher Beleg für diese Annahme fehlt. […]
>Manche Apotheken bieten Vorsorge-Checks auf die chronische Lungenerkrankung COPD an. Ein wissenschaftlich belegter Nutzen für die Gesundheit fehlt jedoch. […]
>Kleine Spinnentiere bevölkern zu tausenden unsere Matratzen. Für Allergiker ist das ein Gesundheitsproblem. Können Ultraschallgeräte helfen? […]
>Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Wer nachts zu wenig Luft bekommt, wird zumeist mit einer speziellen Atemmaske behandelt, die beim Schlafen getragen werden muss. Ein Leser möchte wissen, ob auch andere Maßnahmen helfen können. […]
>Schon seit der Kindheit vertrauen wir auf den wohlschmeckenden Löffel Sirup, in der Werbung erlösen rezeptfreie Hustensäfte selbst von schweren Hustenattacken geplagte Menschen. In der Realität jedoch gibt es keinen Beweis, dass solche Hustenmittel auch tatsächlich wirken. […]
>Können die negativen Schwingungen eines erkrankten Patienten einfach wieder mit positiven Schwingungen gelöscht werden, wie es die Bioresonanz-Therapie angeblich tut? […]
>Einigen Forschern stinkt’s gewaltig: Sie bemängeln, dass die Feinstaubbelastung in Europa selbst unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte krank macht. […]
>Höhere CO2-Konzentration und wärmere Temperaturen sollen Pollen aggressiver machen, so eine Theorie. Ob das stimmt, ist jedoch noch zu wenig erforscht. […]
>Aktualisiert: Elektrisch geladene Luftmoleküle – durch einen Spezialwandanstrich hervorgerufen – wirken dem Wiener Bezirksblatt zufolge hervorragend gegen Allergien und allergisches Asthma. Dies sei durch „Studien“ nachgewiesen. Studien dazu gibt es zwar, Nachweise für eine solche Wirkung sind in ihnen aber keine zu finden. (ursprünglich veröffentlicht am 23.4.2012) […]
>Manche fühlen sich durch Rauchverbote eingeschränkt, auch wenn sie der Gesundheit nachweislich nutzen. Möglicherweise verringern sie sogar das Risiko für Frühgeburten. […]
>Heuschnupfengeplagte suchen oft Linderung in der Alternativmedizin, besonders beliebt ist die Akupunktur. Doch bringen die Nadelstiche wirklich Erleichterung? […]
>Eine hohe Pollenbelastung am Ende der Schwangerschaft soll das Asthma-Risiko des Ungeborenen erhöhen, schreibt Österreich online. Die Beweislage ist jedoch unklar, auf eine eindeutige Gefährdung lässt sich nicht schließen. […]
>Haushaltsreiniger und Raumerfrischer in Sprayform sollen bei regelmäßiger Anwendung das Herz schädigen, berichtet Vorarlberg Online. Einen Zusammenhang zu Auffälligkeiten des Herzrhythmus ohne Krankheitssymptome gibt es zwar – ob diese aber zu einer Herzerkrankung führen und Haushaltssprays die tatsächliche Ursache dafür sind, muss erst durch umfassendere Studien geklärt werden. […]