Omega-3 und Co: kein Wundermittel gegen ADHS
Werden Kinder mit ADHS durch die Einnahme mehrfach ungesättigter Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 ruhiger und konzentrierter? Studienergebnisse sprechen eher dagegen. […]
Nach der Geburt muss sich das Immunsystem erst entwickeln. Wie können Stillen, Impfungen und eine gesunde Ernährung die Gesundheit von Kindern fördern? Lassen sich Allergien verhindern? Welchen Einfluss haben Schadstoffe?
Werden Kinder mit ADHS durch die Einnahme mehrfach ungesättigter Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 ruhiger und konzentrierter? Studienergebnisse sprechen eher dagegen. […]
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Corona-Impfung die Fruchtbarkeit von Frauen verringert könnte. Weder in Berichten von Nebenwirkungen noch in bisherigen Studien. […]
Aussagekräftige Studien sprechen eher gegen eine Wirksamkeit von Homöopathie bei erkälteten Kindern. Weder zur Linderung noch zur Vorbeugung der Infektion. […]
Honig gilt als traditionelles Hausmittel gegen akuten Husten. Wir haben recherchiert, ob Honig den Husten von Kindern lindern und verkürzen kann. […]
Dass Kindern mit Autismus von Vitamin D profitieren, lässt sich aus bisherigen Studien nicht schließen. Trotzdem werden Vitamin-Präparate mit vermeintlich positiven Effekten beworben. […]
Carnosin wird als Nahrungsergänzungsmittel gegen Autismus beworben. Bisherige Studien deuten allerdings in Richtung Wirkungslosigkeit. […]
Ungefähr 5 von 100 Kindern haben AHDS. Helfen Zink und Magnesium gegen die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung? […]
Die Einleitung der Geburt kann vorteilhaft für Neugeborene und Mutter sein. Besonders wichtig: Im Vergleich zum Abwarten können (ohnehin seltene) Todesfälle von Babys verhindert werden. […]
Brauchen Babys spezielles Trinkwasser? Belege dafür fehlen. Das Wasser aus Österreichs Leitungen ist aber auch für die Kleinsten bestens geeignet. […]
>Schwangeren wird häufig empfohlen, vorbeugende Damm-Massagen durchzuführen. Dies soll weit verbreiteten Geburtsverletzungen entgegenwirken. […]
>Der Schulbeginn zeitig in der Früh ist für Teenager (und die ganze Familie) eine echte Plage. Sind Gesundheit und Lernerfolg besser, wenn der Unterricht erst später startet? […]
>Babyschwimmen ist beliebt. Fachleute befürchten jedoch, dass der Kontakt mit Chlorwasser Asthma und Allergien auslösen könnte. Die Wissenschaft ist sich unsicher. […]
>Immer mehr Kinder sind zu dick. Programme, die dem Übergewicht bei Kindern den Kampf ansagen, sind zahlreich. Doch wie hilfreich sind die überhaupt? […]
>Angeblich kann eine Entbindung per Kaiserschnitt gesundheitliche Langzeitfolgen für das Kind haben. Dazu gibt es jedoch kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. […]
>Stärkt es die Immunabwehr des Babys, wenn Eltern einen zu Boden gefallenen Schnuller ablecken, bevor sie ihn dem Kind wieder in den Mund stecken? […]
>Gestillte Babys scheinen eine geringere Wahrscheinlichkeit zu haben, am plötzlichen Kindstod zu sterben. Aber auch andere Faktoren beeinflussen dieses Risiko. […]
> „Milch ist gesund“ lautet das allgemeine Credo. Für Säuglinge gilt jedoch: Muttermilch vor Kuhmilch. Denn die tierische Milch kann bei Babys Eisenmangel verursachen. (Bild: Pixabay.com) […]
>Säuglinge, die Muttermilch trinken, haben gesundheitliche Vorteile. Doch wirkt sich diese Ernährungsform auch positiv auf das spätere Leben aus? Studien sagen: möglicherweise. […]
>Vieles deutet darauf hin, dass mangelnde Bewegung die Lebenserwartung verringert. Möglicherweise werden bewegungsfaule Kinder sogar weniger alt als ihre Eltern. […]
>Eine von 200 US-Frauen wird als Jungfrau schwanger, glaubt man einer auf ORF.at erwähnten Studie. Mögliche Ursachen für dieses Phänomen sind bisher kaum erforscht. Nicht völlig ausschließen können Wissenschaftler allerdings, dass die fraglichen Mütter fehlerhafte Angaben gemacht haben. Ein Medizin-Transparent-Weihnachtsbeitrag mit Augenzwinkern. […]
>Kinder, die im Mai gezeugt werden, haben ein höheres Risiko zu früh zur Welt zu kommen, berichtet derStandard.at. Dabei könnte die Grippe eine zentrale Rolle spielen. […]
>Starke Luftverschmutzung soll das Risiko verdoppeln, ein autistisches Kind zur Welt zu bringen, schreiben etliche Medien. Doch die Studienergebnisse, die das beweisen sollen, sind ungenau. Um das mögliche Risiko abzuklären, sind gründlichere Untersuchungen notwendig. […]
>Eine hohe Pollenbelastung am Ende der Schwangerschaft soll das Asthma-Risiko des Ungeborenen erhöhen, schreibt Österreich online. Die Beweislage ist jedoch unklar, auf eine eindeutige Gefährdung lässt sich nicht schließen. […]
>Juvenile Arthritis ist eine seltene Form von Rheuma, die bereits im Kindesalter beginnt. Sie äußert sich durch chronische schmerzhafte Gelenksentzündungen bis hin zu Fieber und Hautausschlägen und kann unter anderem zu Wachstumsstörungen und bleibenden Gelenksschäden führen. Tocilizumab gehört zur Gruppe der biologischen Medikamente, die sehr gezielt entzündungsfördernde Botenstoffe im Körper hemmen. Zwei verhältnismäßig kleine Studien […]