Blutgruppe und Demenz: Zusammenhang nicht belegt
Erkranken Personen mit der Blutgruppe AB eher an Demenz? Bisherige Studien konnten das nicht belegen. […]
Im Alter ist der Körper anfälliger als in jungen Jahren. Viele Alterserscheinungen sind normal. Mit fortgeschrittenem Alter steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit für chronische Erkrankungen.
Erkranken Personen mit der Blutgruppe AB eher an Demenz? Bisherige Studien konnten das nicht belegen. […]
Bei der Parkinson-Krankheit werden Bewegungen stockend und unsicher. Bisherigen Studien zufolge könnte therapeutisches Tanzen helfen, die Bewegungsprobleme etwas zu lindern. […]
Menschen mit Parkinson haben Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen. Durch rhythmische Musiktherapie könnte sich das Gehen ein bisschen verbessern. […]
Das Osteoporose-Mittel Teriparatid steht im Verdacht, als Nebenwirkung Knochenkrebs auszulösen. Systematische Studien mit Menschen konnten dies bisher aber nicht bestätigen. […]
Kapseln mit dem „Schmiermittel“ Hyaluronsäure sollen die Beschwerden bei einer Arthrose im Knie lindern. Diese Behauptung ist aber unzureichend untersucht. […]
>Ginkgoextrakte sollen helfen, wenn demenzkranke Menschen an Tinnitus leiden. Sind die pflanzlichen Mittel wirksam gegen die Phantomgeräusche? […]
>Indische Currys sind lecker, keine Frage. Doch schützt der Inhaltsstoff Kurkumin auch vor einer Demenz, wie es Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln behaupten? […]
>Hilft Aromatherapie bei Demenz? Die aktuelle Studienlage bestätigt die Wirksamkeit von Aromatherapie bei Demenz nicht – schließt sie aber auch nicht generell aus. […]
>In Asien ist Ginseng als wertvolles Naturheilmittel weit verbreitet. Ein Extrakt der Wurzel stärkt angeblich die geistige Leistungsfähigkeit und soll sogar bei Alzheimer helfen. […]
>Fit, dynamisch und ein Gefühl wie mit 30 – das Hormon Dehydroepiandrosteron (DHEA) soll die Alterung bremsen. Was taugt das „Jungbrunnen-Hormon“? […]
>Gegen schwindende Muskelmasse im Alter sollen Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren und Proteinen helfen. Doch die wissenschaftliche Basis dafür fehlt. […]
>Schlafmittel wie Benzodiazepine können abhängig machen. Sie stehen aber auch im Verdacht, das Risiko für Alzheimer zu erhöhen. Studien dazu sind widersprüchlich. […]
>Schwere Gehirnschädigungen durch einen Unfall schränken häufig das Bewusstsein ein. Ob eine Musiktherapie die Genesung beschleunigt, ist bisher nicht ausreichend untersucht. […]
>In der Werbung gilt Kokosöl nicht nur als die gesunde Alternative zu anderen Ölen, sondern soll auch gegen Alzheimer helfen. Aber stimmt das auch? […]
>Vitamin D wird in Medien als Patentrezept gegen unterschiedlichste Krankheiten empfohlen. So soll eine ausreichende Versorgung mit dem Allroundvitamin auch einen Einfluss auf Demenzerkrankungen haben? […]
>Alzheimer macht die Betroffenen im Laufe der Zeit pflegebedürftig. Für die Demenz-Erkrankung gibt es zur Zeit keine Heilung. Ob Alpha-Liponsäure Alzheimer zumindest lindern kann, ist fraglich. Verlässliche Studien fehlen. […]
>Das Nahrungsergänzungsmittel „Souvenaid“ soll den geistigen Verfall bei Alzheimer bremsen. Klinische Studien deuten jedoch das Gegenteil an. […]
>Aluminium als Ursache von Alzheimer – diese Vermutung findet viele Anhänger. Ob etwas daran ist, können bisherige Studien weder ausschließen noch widerlegen. […]
>Einige Studien bringen Alzheimer mit Kupfer in Verbindung.Ist das Metall ein Risikofaktor für den schleichenden Verlust der geistigen Fähigkeiten im Alter? […]
>Warum wird so wenig für die Vorbeugung von Demenz getan, fragt sich eine Medizinerin im Online-Standard. Ein aktives, sozial erfülltes und gesundes Leben würden geistige Umnachtung im Alter verhindern. Forscher sind da weniger optimistisch – aber nicht völlig hoffnungslos. […]
>„Stress ist der häufigste Grund für Demenz“, behauptet Vorarlberg Online. Eine haltlose Übertreibung, denn die Gründe für den geistigen Abbau im Alter sind kaum bekannt. Stress könnte jedoch neben anderen Einflüssen mit eine Rolle spielen. […]
>Durch Morbus Dupuytren verkrümmte Finger betreffen vorwiegend ältere Menschen. Der Kronenzeitung (21. 9. 2011, Printausgabe) zufolge kann mit einer Spritze eine sonst notwendige Handoperation schnell und unkompliziert umgangen werden. Dass die Behandlung nicht immer Erfolg hat und kaum frei von Nebenwirkungen ist, bleibt in dem Artikel unerwähnt. (Bild: Frank C. Müller) […]