Marillenkerne: gefährlich und kein Mittel gegen Krebs
Marillenkerne (Aprikosenkerne) enthalten giftiges Amygdalin. Ein medizinischer Nutzen gegen Krebs ist nicht belegt, trotzdem werden sie als „pflanzliche Chemotherapie“ beworben. […]
Viele Erkrankungen lassen sich trotz des medizinischen Fortschritts nicht heilen oder zufriedenstellend behandeln. Manche Betroffene versuchen dann Behandlungsmethoden, deren Wirksamkeit meist nicht gut erforscht ist. Für manche alternative Behandlungsform wie Homöopathie ist jedoch belegt, dass sie nicht hilft.
Marillenkerne (Aprikosenkerne) enthalten giftiges Amygdalin. Ein medizinischer Nutzen gegen Krebs ist nicht belegt, trotzdem werden sie als „pflanzliche Chemotherapie“ beworben. […]
Die Geräte „Bioscan“ oder „Vieva Vital Analyser“ können angeblich Vitamin-Mängel und Gesundheitsprobleme feststellen. Ganz ohne Blutabnahme. Ein Experiment widerlegt diese Behauptung klar. […]
Äußerst fragwürdig: Webseiten bewerben kolloidales Silber als „natürliches“ Mittel gegen das Coronavirus und andere Krankheitserreger. Diese Behauptungen sind – weil nicht belegt –unseriös. […]
Noch gibt es kein wirksames Medikament gegen das neue Coronavirus. Homöopathische Mittel als Schutz vor Viren sind unwissenschaftlich und nicht plausibel. […]
Das „Miracle Mineral Supplement“, kurz MMS, ist kein Wundermittel. Es handelt sich schlicht und ergreifend um Chlorbleiche. Eine heilende Wirkung ist weder belegt noch plausibel. […]
Eine Mundspülung mit Öl soll Karies-Bakterien abtöten und so die Zahngesundheit fördern. Wissenschaftliche Belege für das Ölziehen gibt es allerdings nicht. […]
Zirben-Möbel riechen nicht nur angenehm, angeblich fördern sie auch Schlaf und Gesundheit. Diese Behauptung muss nicht zwingend falsch sein, wissenschaftlich belegt ist sie allerdings nicht. […]
Nur mit Gedankenkraft hilft Theta Healing angeblich bei zahlreichen Leiden. Voraussetzung dafür sollen Theta-Hirnwellen sein. Diese scheinen bei der Methode jedoch gar nicht aufzutreten. […]
Etwas Blut – unter dem Dunkelfeldmikroskop betrachtet – soll Krebs und andere Gesundheitsprobleme erkennen lassen. Verlässliche Diagnosen sind so jedoch nicht möglich. […]
Wenn die Nerven flattern: Helfen Bachblüten-Mittel gegen Prüfungsangst? Bisherigen Hinweisen zufolge bringen sie keine echte Linderung. […]
>Detox-Kuren sollen den Körper „entgiften“. Welche Gifte gemeint sind, ist jedoch unklar. Ein gesundheitlicher Nutzen von Detox-Kuren ist nicht belegt. […]
>So manche Schwangere setzt auf Akupunktur, um die Geburt einzuleiten. Bisherige Studien zeigen jedoch, dass das wahrscheinlich nicht funktioniert. […]
>Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C werden unter anderem als Wundermittel bei Krebs angepriesen. Eine wissenschaftliche Grundlage für diese Behauptung gibt es nicht. […]
>Kältekammern sollen viele positive Effekte haben – die Kryotherapie soll etwa Schmerzen, Entzündungen oder Depressionen lindern. Belege dafür gibt es jedoch nicht. […]
>Gold ist kostbar. In Form feinster Goldpartikel in einer Lösung soll es sogar gegen Krankheiten helfen. Belege für die angepriesenen Wirkungen dieses Goldwassers fehlen allerdings. […]
>In Österreich fließt hervorragendes Trinkwasser aus den Leitungen. Nach der Grander-Methode „belebtes“ Wasser ist dennoch ein Erfolg – trotz Mangels an Beweisen. […]
> Bei Sportverletzungen kommt häufig das homöopathische Mittel Traumeel als Salbe oder Gel zum Einsatz. Nachweise für eine Wirksamkeit gibt es jedoch keine. […]
>Mit bunten „Heilsteinen“ soll Trinkwasser aufgewertet werden. Zu Nutzen und Risiken gibt es keine Untersuchungen. […]
>Laut Feng Shui gehören Spiegel nicht gegenüber das Bett. Ob dies wirklich den Schlaf verbessern kann, ist wissenschaftlich nicht untersucht. […]
>Ein Pflaster ohne Wirkstoffe soll laut Hersteller Lifewave unter anderem zu Schmerzfreiheit und mehr Energie verhelfen. Doch was sagen wissenschaftliche Studien dazu? […]
>Bei Krebs ist die Verzweiflung oft groß. Die Betroffenen greifen dann nach jedem Strohhalm – etwa zum „Heilpilz“ Reishi. Heilt der Pilz tatsächlich? […]
>Aromatherapie soll die Geburt erleichtern. Bisherigen Studien zufolge könnte Lavendelöl Wehenschmerzen geringfügig lindern. Gut belegt ist dies jedoch nicht. […]
>Stress kennt jeder. Aber oft fehlt eine wirksame Abhilfe. Können Mittel mit Rosenwurz Linderung verschaffen? […]
Einschlägige Internetseiten liefern eine einfache Erklärung für viele chronische Erkrankungen: eine löchrige Darmwand. Wissenschaftliche Belege dazu fehlen. […]
>Angeblich soll Schröpfen chronische Nacken-und Rückenschmerzen lindern. Bisher finden sich jedoch keine aussagekräftigen Studien, die das belegen können. […]
>Schüßler-Salze sollen allerlei Beschwerden kurieren können. Die alternativmedizinische Methode ist allerdings wissenschaftlich unplausibel. Und wurde noch nie untersucht. […]
>Grauslich, aber von manchen praktiziert: Der eigene Urin, getrunken, als Einreibung oder Injektion, soll bei gesundheitlichen Problemen aller Art helfen. Kann das stimmen? […]
>Bei Asterix sind Misteln eine Zutat für den Zaubertrank. Angeblich bekämpft eine Misteltherapie auch Krebs und die Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Belege fehlen. […]
>Zeolith – in Pulverform eingenommen – soll eine entgiftende und gesundheitsfördernde Wirkung haben. Wissenschaftlich ist das nicht haltbar. […]
>Bei Bluttransfusionen ist die Blutgruppe entscheidend. Dass sie auch für eine gesunde Ernährung eine Rolle spielt, ist jedoch ein unbelegter Mythos. […]
>Honig, Propolis und Co – Produkte von Bienen wird eine heilende Wirkung nachgesagt, manche sollen sogar bei Krebs wirken. Wissenschaftliche Belege fehlen jedoch. […]
p> Pflanzen-Knospen sollen zahlreiche Krankheiten heilen, behaupten Fans der Gemmotherapie. Wissenschaftliche Hinweise fehlen jedoch. […]
p> Homöopathie ist so beliebt wie umstritten. Wir fassen die wissenschaftliche Studienlage zum alternativmedizinischen Streitthema Nummer eins zusammen. […]
>Um eine vermutete Quecksilberbelastung zu testen, wird manchmal ein DMPS-Test empfohlen. Nachweise über die Sinnhaftigkeit fehlen. […]
>Akupunktur dürfte Migräne-Anfällen ähnlich gut vorbeugen wie Medikamente. Der Unterschied zu einer Scheinbehandlung ist jedoch gering – das gilt auch für Spannungskopfschmerz. […]
>Basische Kost soll der Übersäuerung des Körpers vorbeugen – und damit zahlreichen Krankheiten. Auf wissenschaftliche Fakten kann sich diese Theorie nicht stützen. […]
>Ob im Schmuckstück, als Schuheinlage oder im sportlichen Armband- Produkte mit angeblich heilenden Magneten sind ein Milliardenmarkt. Zu Unrecht. […]
>Die Theorie klingt wissenschaftlich – Kügelchen mit Botenstoffen sollen das Immunsystem ins Gleichgewicht bringen. Belegte Versprechungen? […]
p> Schon letzten Dezember haben wir uns mit Wunderpflastern namens Lifewave beschäftigt. Wie sieht die Studienlage für die FGXpress Power Strips aus? […]
>Faszien sind Bindegewebshüllen die Muskeln und Organe ummanteln. Angeblich können sie verkleben, verrutschen und verdrehen – rückt man sie wieder zurecht, heilen Sportverletzungen und chronische Schmerzen. Zumindest theoretisch. […]
>Chronische Krankheiten und lebensbedrohliche Erkrankungen öffnen auch obskuren Heilsversprechungen den Weg, die mit der Hoffnung der Patienten Geschäfte machen. Kein Wunder also, dass es gerade gegen Krebs die abwegigsten Rezepte gibt – eines davon ist Petroleum. […]
>Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Der Duft des Lavendels soll für erholsame Nächte sorgen. Wir haben uns die Studien zum – angeblich – schlaffördernden Lavendelaroma genau angesehen. […]
>Wünschelrutengeher sollen gesundheitsschädliche Störzonen aufspüren können. Dazu zählen zum Beispiel Wasseradern. Studien dazu liefern aber keine Beweise. Es gibt nachweislich keine Störzonen, die mit einer Wünschelrute gefunden werden können. […]
>Die Wirksamkeit von Akupunktur gegen Schmerzen soll Befürwortern zufolge über einen Scheinbehandlungseffekt hinausgehen. Der Unterschied zur Placebo-Behandlung ist zwar nachgewiesen, aber wahrscheinlich kaum merkbar. […]
>Generika sind wirkstoffgleiche Kopien von etablierten Medikamenten und sollen Gerüchten zufolge weniger wirksam sein als diese. Studien widersprechen. […]
>Bei Rolfing handelt es sich um eine Reihe von Techniken, die mittels Tiefenmassage von Bindegewebsstrukturen und einer Förderung des Körperbewusstseins Fehlhaltungen korrigieren und Schmerzen lindern können sollen. Ob Rolfing geeignet ist, Körperfehlhaltungen und Schmerzen zu lindern, bleibt unklar. […]
>Heuschnupfengeplagte suchen oft Linderung in der Alternativmedizin, besonders beliebt ist die Akupunktur. Doch bringen die Nadelstiche wirklich Erleichterung? […]
>Machen Ohrringe Akupunkturpunkte kaputt? Und macht das dann krank? Jedenfalls lässt der ORF Oberösterreich einen Mediziner zu Wort kommen, der vor gesundheitlichen Folgen der Ohrverhübschung warnt. […]
>Erwartungen, Ängste und Hoffnungen beeinflussen den Erfolg von medizinischen Behandlungen, im Guten wie im Schlechten. Sie können eine Zuckertablette so wirksam wie ein Medikament machen, aber die Wirkung eines Medikaments auch aufheben – und sogar Nebenwirkungen verursachen. Zumindest laut einem Artikel im Standard entscheidet ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch über die Wirksamkeit von Schmerzmitteln. […]
>Existieren Beweise für die Wirksamkeit von Osteopathie – möchte ein Leser von medizin-transparent in Bezug auf einen Artikel im Kurier wissen. Da dies jedoch ein Überbegriff für eine Reihe an Behandlungsformen ist, können wir nur Teilantworten liefern. […]
>Laut der Tageszeitung „Österreich“ verändert Yoga die Gene im Immunsystem. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass durch eine schlampige Übersetzung und Unkenntnis ein wichtiges Wort verloren ging. […]
>Die Schwingungen von Klangschalen sollen Schmerzen lindern, schreibt die Ubahn-Zeitung Heute. Das lässt sich Tirol nicht entgehen und baut die größte Klangschale der Welt. Eine Leserin von Medizin-Transparent will wissen: Ist das eine Hilfe gegen Schmerzen oder eine reine Touristenattraktion? […]
>Laut der Presse ist Mesotherapie „ein Brückenschlag zwischen Schulmedizin und alternativen Heilmethoden“ – tatsächlich ist es ein Sammelbegriff für eine bunte Mischung aus verschiedensten Therapien. Ob eine davon auch gegen Schmerzen hilft? […]
>Elektrische Nervenreizung am Ohr kann Schmerzen lindern, berichten die OÖ Nachrichten. Bewirken soll das ein tragbares Elektro-Akupunkturgerät. Dieses könnte tatsächlich gegen chronische Nacken- und Kreuzschmerzen helfen, doch Studien dazu existieren nur vom Erfinder des käuflich erhältlichen Geräts. […]
>Einem Testbericht des „Konsument“ in der Zeitschrift „News“ zufolge versprechen Akupunktur-Methoden den besten Weg zum Nichtraucher-Dasein. Belege für einen langfristigen Erfolg lassen sich aber nicht finden – auch wenn Akupunktur kurzfristig geringfügig helfen könnte. […]