Fett weg mit Ultraschall: eher kleiner Effekt
Fettpölsterchen einfach wegschmelzen? Möglich sein soll das mit gebündeltem Ultraschall. Studien dazu sind wenig aussagekräftig – sie deuten auf einen bescheidenen Effekt hin. […]
Wer übergewichtig ist und es schafft, Gewicht zu verlieren, senkt damit das Risiko für viele Erkrankungen und Beschwerden – etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes oder die Gelenksabnützung Arthrose.
Fettpölsterchen einfach wegschmelzen? Möglich sein soll das mit gebündeltem Ultraschall. Studien dazu sind wenig aussagekräftig – sie deuten auf einen bescheidenen Effekt hin. […]
Die traditionelle Teesorte Oolong soll die Gewichtsreduktion erleichtern. Entsprechende Studien mit übergewichtigen Menschen gibt es keine. […]
>Beim Intervallfasten wird abwechselnd normal gegessen, dann wieder streng auf Kalorien geachtet. Dies dürfte wirksam zum Abnehmen sein. Das Gewicht geht wahrscheinlich runter wie bei einer „normalen“ Diät. […]
>Laut Medienberichten erhöhen Süßstoffe möglicherweise das Risiko für Diabetes. Was ist dran an diesem Verdacht? […]
>Exadipin wird als pflanzliches Mittel zum Abnehmen beworben. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Belege, dass das auch funktioniert. […]
>Probiotika wie Laktobazillen oder Bifidobakterien gelten als Unterstützung beim Abnehmen. Sind die Mikroorganismen wirklich eine wirksame Hilfe beim Gewichtsverlust? […]
>Die Nachwirkungen durchzechter Nächte können unangenehm sein. Kaktusfeigen-Extrakt soll’s wieder gut machen. Doch wissenschaftliche Belege dafür fehlen. […]
>Wie schön wäre es, wenn eine ‚natürliche Wunderpille’ dem unerwünschten Speck zu Leibe rücken könnte. Vielleicht helfen ja Nahrungsergänzungsmittel mit Kaktusfeige? […]
>Immer mehr Kinder sind zu dick. Programme, die dem Übergewicht bei Kindern den Kampf ansagen, sind zahlreich. Doch wie hilfreich sind die überhaupt? […]
>Angeblich kann eine Entbindung per Kaiserschnitt gesundheitliche Langzeitfolgen für das Kind haben. Dazu gibt es jedoch kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. […]
>Das Hormon hCG soll in Kombination mit einer strengen Diät den Abbau von Körperfett unterstützen. Ergebnisse bisheriger Studien widersprechen dieser Behauptung. […]
>Viel Fett um den Bauch herum gilt als besonderes gesundheitsschädlich. Der Nachweis ist allerdings nicht so einfach. […]
>Haben wir es selber in der Hand, ob wir an Krebs erkranken? Ein hoher Zuckerkonsum wird oft als Krebsursache ins Spiel gebracht, aber ist das süße Lebensmittel tatsächlich gefährlich? […]
>Im Weizenkorn steckt ein natürlicher Fraßschutz aus der Gruppe der Lektine. Es gibt keine Studien, die zeigen, dass Weizenlektin Menschen schadet. […]
>Mandarinen sollen vor Übergewicht schützen. Doch es gibt keine Studie, die diese Behauptung am Menschen überprüft hätte. […]
>Der Firma Fenulife zufolge soll ein Extrakt aus Bockshornklee-Samen helfen, Gewicht zu verlieren. Andere preisen die appetitsteigernde Wirkung. Jagen Diäthilfe-Hersteller ihre Kunden ins Bockshorn? […]
>Low-Carb-Diäten sind in. Der Verzicht auf Zucker, Mehl, Kartoffel und Co. kann helfen, Übergewicht zu bekämpfen. Besser als andere Diätmethoden dürfte das jedoch nicht funktionieren. […]
>Frühstücksmuffel leben gefährlich, wenn man einer US-amerikanischen Studie glaubt. Demnach erhöht Frühstücksverzicht das Herzinfarkt-Risiko. Was steckt dahinter? […]
>Ein Amerikanischer Herzspezialist macht in seinem Buch „Weizenwampe“ den Weizen zur Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen. Macht Weizen dick und krank? […]
>In Light-Getränken sind Zucker und Kalorien Mangelware. Allerdings mangelt es auch an wissenschafftlichen Beweisen zur Wirkung der Light-Limos. Machen sie dick oder dünn? Das ist unklar. […]
>Wer in großen Mengen zuckerhältige Softdrinks trinkt, wird eher übergewichtig und dadurch Diabetes-krank. Doch auch ohne Übergewicht scheint Zucker das Diabetesrisiko zu steigern. […]
>Rote Teller sollen Medienberichten zufolge beim Abnehmen helfen. Für diese Behauptung ist es zu früh, kurzfristig könnte diese Tellerfarbe allerdings den Appetit auf Snacks etwas zügeln. […]
>Fruchtzucker (Fruktose) kommt natürlicherweise in Obst vor. In Lebensmitteln zugesetzt soll er angeblich die Leber schädigen. Dafür fehlen allerdings aussagekräftige Hinweise. […]
>Dass am Bierbauch das Bier schuld ist, klingt logisch. Dabei ist das gar nicht so sicher, Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. […]
>Abnehmen ist mühsam. Helfen sollen dabei natürliche Substanzen. Doch können Appetitzügler aus Pflanzenextrakten tatsächlich helfen? […]
>Wer mit Almased abnehmen will, ersetzt einzelne Mahlzeiten durch das Getränk. Ob das Leichter werden damit tatsächlich leichter fällt, ist aber nicht ausreichend untersucht. […]
>In der Schwangerschaft zuzunehmen ist normal. Zu viel kann aber zu Problemen führen – dann helfen Sport und richtige Ernährung. Das könnte auch für das Baby gut sein. […]
>Große Teller und Riesenportionen verleiten uns, mehr zu essen. Könnten kleinere Essensportionen uns davor bewahren, dick zu werden? […]
>Lassen sich „vier zusätzliche Lebensjahre“ einfach durch Gehen gewinnen? So titelt zumindest ein Beitrag in den Medien. Doch wer einen gesundheitlichen Nutzen vom Schaufensterbummel erwartet, wird vermutlich enttäuscht: Es muss schon eine flottere Gangart sein. […]
>Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Wer nachts zu wenig Luft bekommt, wird zumeist mit einer speziellen Atemmaske behandelt, die beim Schlafen getragen werden muss. Ein Leser möchte wissen, ob auch andere Maßnahmen helfen können. […]
>Bei extremem Übergewicht hilft in einigen Fällen eine Magenverkleinerung. Eine neue Methode verspricht ähnliche Wirksamkeit – in dem nach den Mahlzeiten Nahrung direkt aus dem Magen abgepumpt wird. […]
>Elektroden am Vorderkopf können den Appetit auf kalorienreiche Speisen verringern, behaupten Medienberichte. Bisherige Studien können das jedoch nicht belegen. […]
>Speckröllchen durch eine simple Kältebehandlung wegzuzaubern verspricht die sogenannte Cryolipolyse. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es jedoch keine. […]
>Fettpölsterchen einfach „wegrütteln“ und in 10-minütigen Trainings Muskeln aufbauen, das verspricht Vibrationstraining. Wie glaubwürdig ist das? […]
>„Schlafmangel macht dick!“, behaupten manche Medien Auch wenn es Hinweise auf einen Zusammenhang gibt, eindeutige Beweise fehlen. […]
>Auch im kältesten Winter sitzen wir meistens in gut geheizten Räumen. Dabei soll einer Theorie zufolge leichtes Frieren beim Abnehmen helfen. Belege dafür fehlen jedoch. […]
>Diabetes vom Typ 2 geht meist mit Übergewicht Hand in Hand. Laut „Standard“ und „Salzburger Nachrichten“ bewirken Magenoperationen eine deutliche Besserung dieser chronischen Erkrankung. Auf die Gefahren solcher Operationen sowie risikoärmere Methoden zur Besserung der Diabetes-Symptome wie Gewichtsabnahme oder Bewegung wird allerdings kaum eingegangen. (aktualisiert 12.5.2014) […]