Rund um das Coronavirus gibt es viele Ratschläge. Etliche davon sind Falschmeldungen und unbestätigte Gerüchte. Wir machen den Fakten-Check. (Bild: © aleks333 – Shutterstock.com)
Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, gibt es zahlreiche Ratschläge. Sie finden sich auf Webseiten, werden in sozialen Netzwerken gepostet oder von Freunden und Verwandten weitergeleitet. Was davon auf Fakten beruht und was unbelegte Gerüchte sind, ist nicht immer einfach zu erkennen.
Wir machen den Faktencheck. Schreiben Sie uns, wenn wir auch Ihre Frage bearbeiten sollen. Wir ergänzen diese Liste laufend:
Gesundheitsschädliche Mythen
❌ Gurgeln mit H2O2: Nutzen von Wasserstoffperoxid fraglich, Gesundheitsschäden möglich
❌ “Miracle Mineral Supplement” MMS: kein Wundermittel
❌ Kolloidales Silber: unseriöse Behauptungen
❌ Nikotin: Angebliche Schutzwirkung ist Gerücht
Hausmittel & Nahrungsergänzung
? Echinacea: aussagekräftige Forschung fehlt
❌ Zink: Hinweise auf Wirkungslosigkeit
? Vitamin B3: bisher keine Studienergebnisse
? Zistrose: angebliche Schutzwirkung nie untersucht
? Knoblauch: kein Hinweis auf Wirkung
? Ätherische Öle: nicht erforscht
? Nasenspray mit Carrageen aus Rotalgen: keine vorbeugende Wirkung bei gewöhnlichen Erkältungen
? Artemisia annua: Pflanzenextrakt kaum erforscht
? Propolis: nicht erforscht
? Vitamin D: Wirksamkeit noch zu wenig erforscht
? Vitamin C: kein Hinweis auf Wirksamkeit
❌ Homöopathie: es gibt keine Globuli gegen das Coronavirus
Schutzmaßnahmen
✓ Masken: Hinweise auf Wirksamkeit
✓ Masken: Kein Problem mit CO2 beim Atmen
✓ Quarantäne: dürfte die Pandemie eindämmen
✓ Reisebeschränkungen: Hinweise auf Wirksamkeit
? Gesundheitschecks (Screening) bei Symptomlosen: Wirknachweis fehlt
? Handdesinfektion mit Natrium-Hypochlorit: kein Nachweis für ausreichende Wirksamkeit
Medikamente
✓ Impfstoffe: Nutzen nachgewiesenermaßen deutlich größer als Risiken
✓ Cortison: nachgewiesenermaßen wirksam
? Plasmatherapie: weitere Forschung nötig
❌ Remdesivir: wahrscheinlich wirkungslos
❌ Hydroxychloroquin: nachgewiesenermaßen wirkungslos
Feststellen einer Infektion
✓ Antigen-Schnelltests: oft verlässlich, aber weniger genau als PCR-Tests
❌ Diagnose anhand von Symptomen: nicht möglich
❌ PCR-Selbsttests: Verlässlichkeit unklar
Was belegtermaßen hilft, sich und andere zu schützen, beschreiben
- die unabhängige Plattform Gesundheitsinformation.de
- das Öffentliche Gesundheitsportal gesundheit.gv.at
zuletzt aktualisiert: 23. Jänner 2021
AutorIn: Bernd Kerschner
Review: Jana Meixner