In über 400 Faktenchecks suchen
Laut bisherigen Studien kann hoch dosiertes Vitamin D den Krankheitsverlauf bei Multipler Sklerose nicht positiv beeinflussen. Diese Einschätzung ist allerdings sehr unsicher.
Es ist fraglich, ob Vitamin C als Infusion Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom oder bei Long Covid helfen kann. Wissenschaftlich untersucht wurde das bisher nicht.
Vitamin C gilt als wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen. Dass es sich dabei um einen Mythos handelt, wissen nur wenige.
Dass Kindern mit Autismus von Vitamin D profitieren, lässt sich aus bisherigen Studien nicht schließen. Trotzdem werden Vitamin-Präparate mit vermeintlich positiven Effekten beworben.
Zu Vitamin C gibt es viele Behauptungen. Eine davon: Vitamin C soll gegen das Coronavirus wirken. Bisherige Studien liefern dazu keine Hinweise.
Mit Vitamin D einer Corona-Infektion vorbeugen? Oder eine Covid-19-Erkrankung lindern? Ob das möglich ist, kann die Wissenschaft derzeit noch nicht beantworten.
Ob Vitamin B3 schwere Covid-19-Verläufe verhindern kann, wird derzeit in zwei Studien untersucht. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass das Vitamin tatsächlich hilfreich sein könnte.
Bei einer Osteoporose brechen Knochen leichter. Können Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K helfen, Brüche zu verhindern?
Wirkt Vitamin D vorbeugend gegen die Infektion mit Erkältungs- und Grippe-Viren? Wahrscheinlich nicht, zeigen bisherige Studien – zumindest bei leichtem Vitamin-D-Mangel.
Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C werden unter anderem als Wundermittel bei Krebs angepriesen. Eine wissenschaftliche Grundlage für diese Behauptung gibt es nicht.
Exadipin wird als pflanzliches Mittel zum Abnehmen beworben. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Belege, dass das auch funktioniert.
Gegen Schuppenflechte werden zahlreiche Mittelchen zum Einnehmen beworben. Lindern Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl die Beschwerden?
Wenn in Auto oder Bus, Schiff oder Flugzeug die Reisekrankheit zuschlägt, ist das für Betroffene eine Qual. Kann die Vorbeugung mit Vitamin C eine Alternative zu Medikamenten sein?
Werdende Eltern wünschen sich ein gesundes Baby und eine problemlose Schwangerschaft. Ob Präparate mit Vitamin D dabei helfen, ist nicht gut geklärt.
Bisherigen Studien zufolge scheinen Vitamine den Sehverlust bei Makuladegeneration etwas zu verlangsamen. Zur Vorbeugung der Augenerkrankung sind sie jedoch nutzlos.
Chronische Schmerzen unkompliziert und kostengünstig behandeln: Vitamin D soll es möglich machen. Studien dazu lassen jedoch keine Euphorie aufkommen.
Vitamin D wird eine ganze Reihe von positiven gesundheitlichen Effekten zugeschrieben. Dass die regelmäßige Einnahme Krebs verhindern kann, ist jedoch unwahrscheinlich.
An Fadenwürmern wurde dokumentiert, dass Vitamin B3 zu einem längeren Leben verhilft. Aber gibt es wissenschaftliche Beweise für eine derartige Wirkung am Menschen?
Können Mikronährstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhöhte Cholesterinwerte senken und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder verbessern?
Vitaminpräparate bewahren nicht vor lebensbedrohlichen Krankheiten. Einzelne könnten sogar die Wahrscheinlichkeit für einen frühzeitigen Tod erhöhen.
Vitamin D wird in Medien als Patentrezept gegen unterschiedlichste Krankheiten empfohlen. So soll eine ausreichende Versorgung mit dem Allroundvitamin auch einen Einfluss auf Demenzerkrankungen haben?
Einige Wissenschaftler vermuten, dass Vitamin K2 hilft, das Herz-Kreislauf-System gesund zu halten. Wie weit ist die Forschung?
Die Einnahme von Vitamin D – Präparaten in der Schwangerschaft soll das Risiko für Nahrungsmittelallergien erhöhen, schreibt DerStandard.at. Doch Studienergebnisse dazu sind widersprüchlich.